Grafik

Les Cosaques en Bonne fortune

Nachdem die drei verbündeten Armeen von Preußen, Russland und Österreich 1814 Napoleon geschlagen hatten, zogen sie in Paris ein. Sehr schnell begannen die Pariser Karikaturisten, die Eigentümlichkeiten der Besatzungssoldaten ins Bild zu setzen. Der Verlag Martinet veröffentlichte 1814/15 eine ganze Serie von ironischen Blättern zum Thema "Armeen der Alliierten", die klischeehafte Stereotype abbildeten. Ganz besonders erfreute man sich an den durch ihre Uniformen exotisch wirkenden Schotten und russischen Kosaken. Die Kosaken beeindruckten darüber hinaus offenbar mit ihrer wilden Männlichkeit - sie wurden auch als "affreux ours du Nord" (grässliche Bären des Nordens) bezeichnet - besonders die Pariser Frauenwelt. Die vorliegende Karikatur (Blatt Nr. 2 der Folge) mit dem Titel "Die Kosaken im Glück" zeigt zwei Frauen, die aufgrund ihrer Kleidung eher der Arbeiterklasse zuzuordnen sind, und die dem rauen Charme der hochgewachsenen, fremdländischen Kerle völlig erlegen sind. Im Hintergrund dagegen flieht eine elegant gekleidete Dame mit wehenden Tüchern angesichts der Annäherungsversuche eines dritten Kosaken. [Wolfgang Leitmeyer, Johanna Kätzel]
Après que les trois armées alliées de Prusse, de Russie et d’Autriche remportent la victoire sur Napoléon en 1814, elles entrent dans Paris. Très vite, les caricaturistes parisiens commencent à mettre en scène les soldats et ce qui fait leur particularité. La maison d’édition Martinet publie en 1814-1815 toute une série de dessins ironiques ayant pour thème « L’Armée des Souverains Alliés » et représentant tout un éventail de stéréotypes. Ce sont les Écossais et les cosaques russes à qui leurs uniformes donnent un air exotique qui suscitent le plus d’engouement. Par ailleurs, les Cosaques impressionneront particulièrement la gent féminine de Paris par leur masculinité sauvage, qui leur vaudra le surnom d’« affreux ours du Nord ». La présente caricature (feuillet n°2 de la série), intitulée Les Cosaques en Bonne fortune dépeint deux femmes, issues, à en juger par leurs vêtements, de la classe ouvrière, qui ont totalement succombé au charme brut soldatesque de grands gaillards étrangers. Une scène contrebalancée par une dame élégamment vêtue entourée d’étoffes virevoltantes que l’on voit, à l’arrière-plan, s’enfuir face à la tentative de rapprochement d’un troisième cosaque. [Wolfgang Leitmeyer, Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventarnummer
HM_0_03902
Maße
264 x 360 mm
Material/Technik
Radierung, koloriert;
Inschrift/Beschriftung
Les Cosaques en Bonne fortune / A Paris chez Martinet, Libraire, Rue du Coq N.° 15. / Déposé à la Direction de la Librairie. Künstlermonogramm: AG

Verwandtes Objekt und Literatur
Kabakova, Galina, 1996: Mangeur de Chandelles. L'image du Cosaque au XIXe siècle. In: Dmitrieva, Katia und Espagne, Michel (Hrsg.): Philologiques IV. Transferts culturels triangulaires France-Allemagne-Russie, Paris, S. 207-230
Hautecoeur, Louis, 1968: Une famille de graveurs et d'éditeurs parisiens. Les Martinet et les Hautecoeur (XVIIIe et XIXe siècles.), Paris

Bezug (was)
Soldat
Frau
Armee
Karikatur
Alliierte
Kosake
Bezug (wer)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Aaron Martinet (Verlag)
(wo)
Paris
(wann)
1814
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1814

Ähnliche Objekte (12)