Bestand

Kämmereiamt (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: Ablieferungslisten
54 lfm

Verwandte Verzeichnungseinheiten: Finanzdepartement (Finanzbehörde)

Vorwort: Behörden- und Bestandsgeschichte

Das Kämmereiamt bzw. die Kämmerei einer Kommune ist als elementarer Bestandteil der Verwaltung im Bereich Finanzen angesiedelt. Es ist u.a. für die Aufstellung und Überwachung des Haushaltsplanes, Legung der Jahresrechnung, Finanzstatistik und Finanzberichtswesen, Betreuung von Kapitalvermögen, Rücklagen, Stiftungsvermögen, Schuldenverwaltung verantwortlich. Die Verwaltung der Beteiligungen ist in einem Teil der Kommunen auch der Kämmerei übertragen.

Nach dem Verlust der Eigenstaatlichkeit und der Eingliederung in Preußen im Jahr 1937 wurde in der Hansestadt Lübeck bei der Finanzverwaltung das Kämmereiamt eingerichtet. Die ersten Jahre waren vom Krieg und dessen Folgelasten sowie der Währungsreform 1948 gekennzeichnet. Die Fischereiabteilung und die Versicherungsabteilung wurden 1946 bzw. 1949 in das Kämmereiamt eingegliedert. Aufgrund eines Runderlasses des schleswig-holsteinischen Innenministers vom 21. März 1953 wurde ab 1954 die Vermögensbuchführung wahrgenommen, ab 1982 wurde das Vermögen nicht kostenrechnender Einrichtungen aufgrund eines rückwirkenden Senatsbeschlusses vom 11. Januar 1984 nicht mehr fortgeschrieben. Seit dem 1. Januar 1974 ist die Haushaltswirtschaft nach neu gefassten Vorschriften der Gemeindehaushaltsverordnung Schleswig-Holstein zu führen. Auch wurden verschiedene städtische Bereiche, beispielsweise die Kurverwaltung Travemünde, während des betreffenden Zeitraums in Eigenbetriebe überführt. Heute untersteht die Finanzwirtschaft direkt dem Bürgermeister.

Die erste Ablieferung an das Archiv der Hansestadt Lübeck erfolgte 1946, die weiteren Abgaben fanden 1964, 1966, 1968, 1971, 1973, 1981, 1985, 1986, 1989, 1992, 1993, 1998, 2001, 2002, 2003, 2005, 2006 und 2007 statt. Diese Erschließungsarbeit deckt die Ablieferungen von 1964 bis 1989 ab und enthält Akten aus dem Zeitraum zwischen 1814 und 1986.

Der bearbeitete Bestand hat einen Umfang von ca. 50 laufenden Metern und deckt das gesamte Aufgabenspektrum des Kämmereiamtes ab: Haushaltsplanung, Jahresabschlüsse, statistische Berichte, Finanzausgleich, Steuern, Spielbankabgabe, Förderungsprogramme, Stiftungsunterlagen, Vermögensrechnungen Lübecks und einzelner Ämter, Beteiligungsakten und Unterlagen wie Geschäftsberichte und Abschlussprüfungsberichte zu Eigenbetrieben, Eigengesellschaften und Beteiligungen, Darlehensakten, Staatsanleihen, Vorgänge anderer Ämter unter Mitwirkung des Kämmereiamtes etc.

Ordnungs- und Verzeichnungsmethodik

Nachdem sich der Bearbeiter einen Überblick über Art und Umfang des Bestandes verschafft hatte, wurden die Unterlagen der Reihenfolge der Abgabe nach bewertet und erfasst, dabei lagen detaillierte Abgabelisten vor. Für die Bewertung war das Kriterium der Federführung ausschlaggebend. Die EDV-gestützte Verzeichnung wurde mithilfe des Programms Faust von Doris Land Software-Entwicklung vorgenommen. Die Daten wurden dann in das Augias-Format konvertiert.
Die Verzeichnung beinhaltet neben dem Aktentitel, Angaben zur Laufzeit und Vermerken über den Inhalt u.a. Indices zu Sachbegriffen, Orten, Personen und Gebäuden, auf denen das Register des Findbuches beruht.

Zur inhaltlichen Ordnung und besseren Übersichtlichkeit wurde eine Klassifikation erstellt, die sich an Aktenplänen des Kämmereiamtes und an der Klassifikation des Bestandes Hauptamt aus dem Archiv der Hansestadt Lübeck orientiert. Einige der Klassen finden sich nicht in diesem Findbuch, weil in dem bearbeiteten Bestand keine entsprechenden Akten enthalten waren.

Während der Verzeichnung erhielten die Verzeichnungseinheiten eine Signatur, unter der sie abgelegt wurden. Zur Erstellung des Findbuchs wurden die Datensätze nach der Klassifikation und der Laufzeit sortiert. Die am linken Rand stehende Nummerierung ist keine Signatur, sondern dient als Verweis des Indexes. Nach der Verzeichnung fand eine Nachkassation statt, die freiwerdenden Nummern wurden nicht neu vergeben. Die übernommenen Akten befinden sich in Kartons verpackt und unter Berücksichtigung konservatorischer Aspekte in den Magazinen des Archivs der Hansestadt Lübeck.
Die Verzeichnung dieses Bestandes wurde ermöglicht durch die Förderung der Reinhold-Jarchow-Stiftung, der an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt sei.

Jonas Arntzen, Lübeck 28. Dezember 2007

Quellen:
Verwaltungsberichte der Hansestadt Lübeck. Hansestadt Lübeck: Lübeck 1952ff.
Verwaltungsgliederung für Städte. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung: Köln 1954

Eingrenzung und Inhalt: v.a. Haushaltsplanung, Vermögensrechnung, Jahresabschlüsse, Darlehensakten, Stiftungsunterlagen, Schuldenverwaltung

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Nach Verlust der Eigenstaatlichkeit 1937 wurde bei der Finanzverwaltung Lübeck das Kämmereiamt gebildet. Ihm oblagen die Verwaltung des Stadtvermögens, die Aufstellung und Überwachung der Ausführung des Haushaltsplanes und die Legung der Jahresrechnung. 1946 wurde die Fischereiabteilung dem Amt angegliedert und 1949 die Versicherungsabteilung in das Kämmereiamt übernommen. Gemäß Runderlass des schleswig-holsteinischen Innenministers vom 21. März 1953 nahm das Amt ab 1954 die Vermögensbuchführung wahr. Seit dem 1. Jan. 1974 ist die Haushaltswirtschaft nach neu gefassten Vorschriften der Gemeindehaushaltsverordnung Schleswig-Holstein zu führen. Seit 1998 werden die Aufgaben des Kämmereiamtes von den Bereichen Finanzwirtschaft und der Beteiligungs- und Stiftungsverwaltung wahrgenommen.

Nach einer Aktenablieferung von 1946 erfolgt die Aktenabgabe des Amtes seit 1964 in regelmäßigen Abständen. Die letzte Aktenablieferung stammt aus dem Jahr 2004.

Reference number of holding
Archiv der Hansestadt Lübeck, 04.02-0

Context
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 04 Gemeindevertretung und Behörden nach 1937 >> 04.02 Finanzen

Date of creation of holding
1900-2004

Other object pages
Rights
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsbeschränkung: keine
Last update
22.02.2023, 10:29 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Lübeck. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1900-2004

Other Objects (12)