Bestand
Genealogischer Nachlass Rudi-Arnold Jung (Bestand)
Geschichte: Der genealogische Nachlass des Arztes Rudi-Arnold Jung aus Eckartsberga wurde 2002 von seiner Witwe, Frau Irmgard Jung, übergeben. Die zahlreichen Kirchenbuchabschriften für Eckartsberga und andere Orte des ehemaligen Kreises Naumburg wurden 2003 verfilmt. Die ebenfalls von Frau Jung abgegebenen Ortsfamilienbücher zu Großjena, Millingsdorf, Thalwinkel und Tröbsdorf, die Häuserbücher zu Bad Bibra und Burgholzhausen sowie zwei weitere Bände zu Eckartsberga und einer zu dem Geschlecht der Marschalle von Herrengosserstedt und Burgholzhausen wurden in den Bibliotheksbestand eingegliedert.
Inhalt: Kirchenbuchabschriften von Eckartsberga, Lißdorf, Taugwitz, Gößnitz, Marienthal, Burgholzhausen, Bad Bibra, Seena, Kalbitz, Pleismar, Wallroda und Niederholzhausen.- Gerichtsbuchabschrift Niederholzhausen.
Ausführliche Einleitung:
Der genealogische Nachlass des Arztes Rudi-Arnold Jung aus Eckartsberga wurde dem Staatsarchiv Leipzig 2002 von seiner Witwe, Frau Irmgard Jung übergeben. Nähere Angaben zu den Lebensdaten des Nachlassers konnten nicht ermittelt werden.
Im Rahmen der Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv wurde der Bestand in der Zeit vom 13. bis zum 14. August 2015 von dem Auszubildenden Marc Zschunke erschlossen. Kassationen und technische Bearbeitungen wurden nicht vorgenommen. Die zahlreichen Kirchenbuchabschriften für Eckartsberga und andere Orte des ehemaligen Kreises Naumburg wurden 2003 verfilmt und auch der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) zur Verfügung gestellt.
Die ebenfalls von Frau Jung abgegebenen Ortsfamilienbücher zu Großjena. Millingsdorf, Thalwinkel und Tröbsdorf, die Häuserbücher zu Bad Bibra und Burgholzhausen sowie zwei weitere Bände zu Eckartsberga und einer zu dem Geschlecht der Marschalle von Herrengosserstedt und Burgholzhausen wurden in den Bibliotheksbestand eingegliedert.
Der Bestand enthält ausschließlich Kirchen- und Gerichtsbuchabschriften über Orte aus dem ehemaligen Kreis Naumburg.
Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22207 Genealogischer Nachlass R.-A. Jung, Nr. (fettgedruckte Zahl). Weitere Forschungsergebnisse des Rudi-Arnold Jung enthalten der Bestand 21936 Ahnenlistensammlung, AL 7866, 9608, 9658 und 9665 sowie nachfolgende Veröffentlichungen:
R.-A. Jung: Abschriften aus dem Stadtarchiv Eckartsberga, Forderungen Eckartsbergaer Bürger an die Stadt 1808 bis 1818, Eckartsberga 1987.
R.-A. Jung: Kirchenrechnungen, Eckartsberga, Band 1 1480 bis 1502; Band 2 1503 bis 1519; Band 3 1519 bis 1535; Abschriften o. J.
Marc Zschunke
August 2015
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 22207
- Umfang
-
0,50 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen
- Bestandslaufzeit
-
Ende 20. Jahrhundert
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Ende 20. Jahrhundert