Hochschulschrift
Das Konzil von Chalcedon und die Kirche : Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert
"In 'Das Konzil von Chalcedon und die Kirche' entwirft Sandra Leuenberger-Wenger anhand der Konzilsakten ein neues Bild von der Bedeutung dieses Konzils für die Kirche. Sie zeigt die Verknüpfung des christologischen Streits mit weiteren kirchlichen Konfliktfeldern wie dem Status und der Autorität einzelner Bischofssitze und des Mönchtums. Die Untersuchung betont die Bedeutung des zweiten Konzilsteils für die Entwicklung der Kirche und macht deutlich, wie die Regulierungen auf kirchenpolitischer und struktureller Ebene die Rezeption des Konzils entscheidend mitbestimmten. Die Auswertung eines breiten Quellenmaterials verortet das Konzil und seine schwierige Rezeption in den spätantiken Transformationsprozessen des Römischen Reichs im Übergang zum Mittelalter und deutet die Konflikte um die Glaubensdefinition im Horizont der umfassenderen Ablehnung einer zunehmend institutionalisierten byzantinischen Reichskirche."--(Back cover.)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9789004406575
9004406573
- Dimensions
-
25 cm
- Extent
-
XVII, 617 Seiten
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Universität Zürich, Habilitationsschrift, 2017
- Bibliographic citation
-
Vigiliae Christianae ; volume 153[...]
- Keyword
-
Konzil (451 : Chalkedon)
Geschichte 451-600
Rezeption
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 2:28 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
Time of origin
- [2019]