Radierung

Karlheinz Ziegler: Der Weg ins Leben, 1975

Karlheinz Ziegler wurde 1935 in Berlin geboren und wuchs in Mariendorf auf. Mit 18 begann er zu malen und besuchte Volkshochschulkurse bei der Künstlerin Gerda Rotermund. Eine Ausbildung an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin brach er ab und studierte anschließend in Stuttgart Maltechnik. Er volontierte in einer Restaurierungswerkstatt mit dem Ziel Gemälderestaurator im Bode-Museum zu werden, was er aufgrund des Mauerbaus aufgab. Als Maler identifizierte er sich mit der 1973 in Berlin gegründeten Schule der neuen Prächtigkeit. Ziegler legte in seiner künstlerischen Arbeit ein besonderes Augenmerk auf die Beobachtung von Bauskandalen und Machtmissbrauch. „Der Weg ins Leben“ zeigt vier nackte Männer vor einem brachliegenden Gelände in der Nähe der St.-Thomas-Kirche im Berliner Ortsteil Kreuzberg, welche er in akribischer architektonischer Präzision wiedergibt. Das Gebäude, vor dem die Männer posieren, ist heute als Georg von Rauch-Haus bekannt. Das ehemalige Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses wurde 1971 erstmals besetzt. Mittlerweile ist es ein Jugend- und Kulturzentrum. In den 1970er und 1980er Jahren gab es in diesem städtebaulich vernachlässigten Bereich viele Hausbesetzungen, da der ehemals zentrale Berliner Ortsteil in Folge des Mauerbaus an Attraktivität verlor.

Standort
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
Sammlung
Berlin-Motive; Künstlergruppen; Milieustudien
Inventarnummer
Zie I-2c
Maße
50 x 70 cm (Rahmen)
Material/Technik
Kupferdruckpapier

Bezug (was)
Radierung
Hausbesetzung
Anarchismus
Bauskandale
Machtmissbrauch
Bezug (wer)
Rotermund, Gerda
Schule der neuen Prächtigkeit
Diakonissen-Krankenhaus Bethanien Berlin
Bezug (wo)
St.-Thomas-Kirche (Berlin)
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1975

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf
Letzte Aktualisierung
11.05.2023, 12:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1975

Ähnliche Objekte (12)