Fön

Foen

Der Name "Foen" war als Eigenname der Herstellerfirma eine geraume Zeit lang geschützt, weshalb die Konkurrenz auf Bezeichnungen wie "Warmluft-" oder "Heißluftdusche" ausweichen musste, bis sich der heutige Begriff "Haartrockner" durchsetzte. Mit Hilfe der mitgelieferten Glühlampen konnte der Haartrockner an verschiedene Stromspannungen wie 110, 125 und 220 Volt angepaßt werden, die bis Ende der 1950er Jahre gebräuchlich waren.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1989/0220

Bezug (was)
Haartrockner
Elektrogerät
Haarpflege

Ereignis
Herstellung
(wer)
Foen
(wann)
um 1930

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fön

Beteiligte

  • Foen

Entstanden

  • um 1930

Ähnliche Objekte (12)