Arbeitspapier

Intuitive Betrachtung der Zusammenhänge wichtiger Optionsbewertungsansätze

Ziel dieses Beitrages ist es, die Zusammenhänge zwischen den Binomialmodellen der Optionsbewertung (Replikation bzw. Methode der risikoneutralen Wahrscheinlichkeiten) und dem Black/Scholes Modell aufzuzeigen und zu analysieren. Die Äquivalenz der beiden Binomialmodelle - mit Beweis der Bedingungen, unter denen die numerischen Herleitungen zum gleichen Resultat führen - sollen explizit dargestellt und ihre Parameter zu den Parametern des B/S-Modells in Beziehung gesetzt werden. Zusätzlich wird eine Illustration der effektiven Ausübungswahrscheinlichkeiten ausserhalb der risikoneutralen Modellwelt aufgezeigt. Ein umfassendes Beispiel mit gleichbleibenden Ausgangsdaten über die gesamte Arbeit ermöglicht eine übersichtliche Darstellung der zu zeigenden Zusammenhänge.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Working Paper ; No. 35

Classification
Wirtschaft
Contingent Pricing; Futures Pricing; option pricing

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rousseva, Luba
Volkart, Rudolf
Zeder, Markus
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Zürich, Institut für schweizerisches Bankwesen
(where)
Zürich
(when)
2004

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Rousseva, Luba
  • Volkart, Rudolf
  • Zeder, Markus
  • Universität Zürich, Institut für schweizerisches Bankwesen

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)