Arbeitspapier

Koordination und Integration im Projektmanagement - Aufgaben und Instrumente

Die vorliegende Arbeit zeigt, welchen Beitrag die Koordinations- und Integrationsmechanismen des Projektmanagements zur effizienten Abwicklung von Projekten leisten können. Im Rahmen einer Taxonomie wird zwischen intrafunktionaler, interfunktionaler und interorganisationaler Koordination unterschieden. Hinsichtlich der Perspektive, aus der Individuen oder Gruppen von Individuen innerhalb eine Organisation Ziele verfolgen, läßt sich zwischen Individual-, Team-und Kontrakt-Perspektive unterscheiden. Insgesamt kommt man damit zu einer Koordinations-Perspektive-Matrix mit neun Feldern. Für vier dieser Felder wird - mit Hilfe eines Beispiels - explizit verdeutlicht, welche Koordinations- und Integrationsmechanismen die ressourcenbeschränkte Projektplanung bereitstellt. Für die weiteren Felder werden mögliche Koordinationsund Integrationsmechanismen skizziert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel ; No. 443

Klassifikation
Management

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Drexl, Andreas
Kolisch, Rainer
Sprecher, Arno
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
(wo)
Kiel
(wann)
1997

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Drexl, Andreas
  • Kolisch, Rainer
  • Sprecher, Arno
  • Universität Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
  • ZBW – Leibniz Information Centre for Economics

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)