Bericht
Paradigmenwechsel in der europäischen Cyberabwehr: Für den Sprung von der reaktiven zur aktiven Abwehr braucht es Transparenz über die normativen Grenzen und Grundlagen
Für EU-Staaten, die in Abstimmung mit Verbündeten eine aktive Cyberabwehr betreiben wollen, sind die rechtlichen und politischen Befugnisse noch nicht ausreichend ausbuchstabiert worden. Im Sinne des Prinzips der Sorgfaltsverantwortung sind die EU und ihre Mitgliedstaaten in der Pflicht, die normativen Grundlagen für einen Einsatz aktiver Cyberabwehrmaßnahmen festzulegen, bevor diese ergriffen werden. Eine Militarisierung des Cyber- und Informationsraums gilt es zu vermeiden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 49/2023
- Klassifikation
-
Politik
- Thema
-
Cyberabwehr
Cyberverteidigung
Cybersicherheit
Cyberraum
Cyberkriminalität
Cyberangriff
Cyberbedrohung
Cyber Power
Ransomware
Hackback
Sorgfaltsverantwortung
Due Diligence
Botnets
Defend Forward
US Cyber Command
Paul Nakasone
Hunt-Forward-Operation
HFO
EU Cyber Rapid Response Teams
CRRT
EUCDCC
Sovereign Cyber Effects Provided Voluntarily by Allies
SCEPVA
Ständige Strukturierte Zusammenarbeit
SSZ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bendiek, Annegret
Bund, Jakob
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2023
- DOI
-
doi:10.18449/2023A49
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Bendiek, Annegret
- Bund, Jakob
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Entstanden
- 2023