Fotografie

Maurice Chevalier schlafend

Beschreibung Veröffentlichung: Der zweite Weltkrieg hinterlässt traumatische Spuren in d’Oras Leben. Während des nationalsozialistischen Regimes verschlechterte sich die Auftragslage der jüdischen Fotografin zunehmend, bis ihre Arbeit völlig zum Erliegen kommt. Ihr gemeinsames Haus Doranna in Frohnleiten in der Steiermark müssen sie und ihre Schwester Anna Kallmus zwangsweise verkaufen, ein Jahr darauf steht auch ihr Pariser Atelier zum Verkauf. Anna Kallmus wird 1941 ins Konzentrationslager in Łódź deportiert und kurze Zeit später von den Nationalsozialisten ermordet. Im Exil in Südfrankreich hält sich d’Ora drei Jahre lang versteckt und überlebt. Nach Kriegsende kehrt sie nach Paris zurück und arbeitet wieder als Porträtistin, doch die Erfahrungen des Krieges schreiben sich auch in ihr fotografisches Werk ein. Der Riss in der Oberfläche der Welt des schönen Scheins wird sichtbar, etwa wenn d'Ora die gealterten Stars der Künstlerbohème mit zerfurchten Gesichtern im Bett liegend porträtiert: den Literaten William Somerset Maugham, die Schriftstellerin und Journalistin Colette oder den Chansonier und Schauspieler Maurice Chevalier. Letzteren fotografierte d’Ora bereits in den 1920ern und 30ern unzählige Male als Inbegriff eines neuen maskulinen Glamours. In der Nachkriegszeit ist er Teil ihrer Inszenierung des Morbiden. (Cathrin Hauswald)

Urheber*in: Madame d'Ora / Rechtewahrnehmung: Nachlass Madame d’Ora, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

In copyright

0
/
0

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Fotografie und neue Medien
Inventory number
P1976.857.314
Measurements
Bildmaß: Höhe: 27 cm; Breite: 18,4 cm Karton: Höhe: 50 cm; Breite: 35 cm
Material/Technique
Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
Inscription/Labeling
Signatur: Stempel Wo: verso auf dem Karton Was: "Sammlung Willem Grütter", Stempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg

Classification
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kopf, Gesicht
Ikonographie: Schauspieler/Schauspielerin
Ikonographie: Sänger
Ikonographie: Bettzeug
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: liegende Figur
Ikonographie: Schlaf, Vision, Traum
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Frankreich
(when)
1955

Sponsorship
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

Time of origin

  • 1955

Other Objects (12)