Sachakte

Vorkommnisse und diverse Angelegenheiten im Amt Freudenberg

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Schreiben der Kanzlei zu Siegen an den kurkölnischen Hauptmann Mebus Staale zum Heydt zu Olpe wegen der Gefangennahme der Freudenberger Einwohner Gerlach Seibeln und Johann Achenbach in Hengsbach durch Soldaten und deren Verschleppung ins kurkölnische (20.10.1632); Supplik des Rats und Bürgers Matthias Kraft zu Siegen, Schultheiß zu Freudenberg, wegen der Kleinschmiedezunft (14.05.1651); Bericht des de Speedt aus Freudenberg über den Ausbruch einiger Krankheiten in Freudenberg und Umgebung (19.08.1712); Designation der im Amt Freudenberg sich befindenden Vormünder und Pupillen von 1713--1717; Bericht des Henrich Philipp Pasor zu Freudenberg über den Ausbruch eines Feuers beim Berg- und Gerichtsschöffen Wilhelm Müllers zu Freudenberg und den Brand eines benachbarten Scheuers des Georg Krehmer (07.06.1725); Bericht des Henrich Philipp Pasor zu Freudenberg über die Neubesetzung eines Schöffenstuhls nach dem Ableben des Schöffen Gebels zu Freudenberg (28.01.1726); Bericht des Henrich Philipp Pasor zu Freudenberg über die Ausgrabung eines alten Gewölbes am Schloss Freudenberg (14.11.1726); Bericht des Amtsverwalters Reichmann zu Freudenberg über nötige Reparaturen am dortigen Amtshaus und Amtsscheuer und Verfügungen der Kanzlei zu Siegen (1742); Spezifikation der Materialien und Kosten für die Reparatur des Amtsgebäudes zu Freudenberg (1742); Gesuch des Johannes Klappert zu Freudenberg um eigentümliche Überlassung von herrschaftlichem Stammgehölz (02.05.1744); Berichte des Justizrats Schenck zu Siegen über den nötigen Anbau am Amtsscheuer und Gestellung von Bauholz (1744); Korrespondenzen wegen des Gesuchs des Notars Johannes Stahlschmidt zu Freudenberg um Besetzung der Landhauptmannsstelle (1746); Korrespondenzen wegen des Gesuchs des Predigers Matthias Vollpracht zu Freudenberg um Schenkung zweier Eichenstämme für Ausbesserungsarbeiten am dortigen Pfarrhaus (1748); Namentliche Auflistung der Schöffen in Freudenberg, Krombach, Hilchenbach und in den vier Dorfschaften (ohne Datum). Korrespondenten u.a.: Schultheiß Matthias Kraft (Freudenberg), de Speedt (Freudenberg), Henrich Philipp Pasor (Freudenberg), Amtsverwalter C. H. Reichmann (Freudenberg), Gerichtsschöffe Johann Friedrich Häner (Freudenberg), Gerichtsschöffe Johann Henrich Klappert (Freudenberg), Heinrich von Diest (Siegen), S. Gürtler (Siegen), Johannes Siebel, Maurermeister Johann Henrich Hart, Zimmermeister Johann Ebert Krämer, Zimmermeister Johann Franz Krämer, Fuhrmann Hermann Demandt, Johann Werner Herling, Johannes Klappert (Freudenberg), Justizrat Schenck (Siegen), Notar Johannes Stahlschmidt (Freudenberg), von Wülcknitz (Dillenburg), Prediger Matthias Vollpracht (Freudenberg).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Reference number
E 401, 1502
Former reference number
24 Nr. 92 a
Extent
41 Bl.

Context
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.5. F
Holding
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Date of creation
1632, 1651, 1712-1726, 1742-1748

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 3:02 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1632, 1651, 1712-1726, 1742-1748

Other Objects (12)