Archivale

Handel und Gewerbe im Allgemeinen

Enthält: Die Besorgnis der Duisburger Kaufleute wegen der Eröffnung der Schelde und des bevorstehenden Landverkehrs zwischen Antwerpen und Köln wird von der Zoll- und Lizentkommission zurückgewiesen,1797f (S. 1-15); Hofrat Merrem verlangt von der Regierung Bestätigung seines Titels und der von Preußen verliehenen Fabrik-Privilegien, ersterer sei nicht direkt aufgehoben, 1810 (S. 16ff); Auskunft über Bettler und Bettelei; Tabelle über die Zahl der hausierenden Bettler, in den Fabriken beschäftigten Arbeiter, Einwohner, Vergleichung von 1806 und 1809 (06.12.1809, S. 20f); schwülstige Eingabe der Rothgerbermeister über Häuteausfuhrverbot (S. 25); genaue Nachrichten büer Fabrikat, Arbeiten, Absatz, Wert, Ursprung, Verwendung, Vorteile, Hindernisse der einzelnen Fabrikanten (24.04.1809, S. 25f); Sequester (Zwangsverwaltung) auf die englische Ware gelegt, bei Duisburger Kaufleuten keine (30.11.1806, S. 51ff); auf Requisition de dato Berlin 25.04.1806 gibt die Kaufmannschaft an, welche Verabredung die seit alters bestehende Verbindung von Kleve-Mark bei der jetzigen Trennung der Länder wünschenswert macht (S. 57ff); Versammlung in Düsseldorf von der bergischen Regierung berufen, wegen der von Frankreich zu wünschenden Handlungsvorteile (13.06.1806, S. 64ff)

Archivaliensignatur
10, Teil 1, 1556

Kontext
Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv") >> 06. Handel, Schifffahrt, Gewerbe, landwirtschaftliche Angelegenheiten >> 06.02. Handel
Bestand
10, Teil 1 Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv")

Laufzeit
1797 - 1810

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Duisburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1797 - 1810

Ähnliche Objekte (12)