Grafik

Sehestedt - Denkmal

Am 10.12.1813 fand bei Sehestedt die Schlacht zwischen der dänischen und aus schwedischen sowie russischen Truppen bestehenden alliierten Armee statt. Dabei erlitten beide Seiten große Verluste. Zur Erinnerung daran wurde fast 9 Jahre später ein Denkmal in Form eines Obelisken errichtet und am 28.6.1822 eingeweiht. Der Obelisk steht mitten im Ort auf einem dreistufigen Sockel. Das Denkmal aus Sandstein ist von 12 aufrecht stehenden, mit Ketten untereinander verbundenen Kanonenrohren umgeben und auf denen sich je eine Kanonenkugel befindet. An den vier Seiten sind in Kopenhagen gegossene Bronzetafeln eingelassen. Auf der südlichen, dem Kanal zugewandten Seite, sieht man die "Insignien des Sieges": einen römischen Prachthelm über sich kreuzenden Fahnen, Schwerter und eine Kriegstrompete, davor einen ovalen Schild mit dem Monogramm König Friedrichs VI. und einer Königskrone, darunter liegt ein Kanonenrohr. Auf der gegenüberliegenden Nordseite ist über zwei gekreuzten Schwertern das Datum der Schlacht in römischen Ziffern zu lesen. Die Seite nach Osten enthält die Namen der mit "Lorbeer bekränzten Anführer" des Tages. Die Seite nach Westen zeigt die Namen der Truppenverbände, die in Sehestedt kämpften. Bis heute kommt alljährlich eine dänische Delegation und legt dort mit militärischem Zeremoniell einen Kranz nieder. (2a Sehestedt)

DE-MUS-076111, Sehestedt 2a | Urheber*in: Thöming, Friedrich; Hamburger Steindruck / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Sehestedt 2a
Weitere Nummer(n)
B 37-1956 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Thöming fec.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Hamb. Steindr.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Denkmal
Ikonographie: Gärten und Parks
Bezug (wo)
Sehestedt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Thöming, Friedrich (Künstler)
Hamburger Steindruck (Hersteller)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
28.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Thöming, Friedrich (Künstler)
  • Hamburger Steindruck (Hersteller)

Ähnliche Objekte (12)