Zeichnung
Dritter Entwurf für das Gruppenbildnis der deutschen Künstler im Café Greco in Rom, linkes Blatt
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
164
- Weitere Nummer(n)
-
164 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 460 x 305 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf weißem Papier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet von links nach rechts (mit Bleistift): ich // Lund // Platner // Eberhard // von Rhoden // Koch // Barth // Buck // Helmsdorf // Horni [zweimal] // Malling // Ludwig Mantler // Carl Hermann // Siegert // Grau // Lengerich // Petzold // Ruhl [rechts im Hintergrund] // Faber; [Nummerierungen bei den einzelnen Dargestellten]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben links (von fremder Hand, mit Bleistift): Das Café grec in Rom 1818 von Fohr Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Romantik (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Essen und Trinken
Iconclass-Notation: Gasthaus, Kaffeehaus, Kneipe etc.
Iconclass-Notation: die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano (+sitzen)
Porträt (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
Rom (Bildelement)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1817
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1861 als Vermächtnis von Johann David Passavant
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1817