Statuette

Harpokrates

Der nackte Horusknabe (Harpokrates), dem seine Jugendlocke über die rechte Schulter fällt, steht auf einer schmalen Standplatte gegen den für ägyptische Statuetten und Statuen üblichen Rückenpfeiler gelehnt. Am oberen Ende des Pfeilers befindet sich eine antike Durchbohrung. Den Zeigefinger der rechten Hand führt Harpokrates an den Mund, die für ihn charakteristische Geste. Seine Kopfbedeckung ziert eine kleine Uräusschlange.

Harpokrates ist mit kräftigen Beinen und einem runden Bauch dargestellt. Das Gesicht hat plastisch ausgeformte Augenbrauen, der Mund ist zu einem sanften Lächeln gestaltet, die Nase schmal – diese Merkmale datieren das Stück in die Spätzeit.

Figuren des Gottes Harpokrates waren v.a. im häuslichen Kult sehr beliebt. Die kleine Statuette könnte demnach in einem Schrein in einem Privathaus gestanden haben. Ebenso möglich wäre, dass es sich um eine Votivgabe handelt, die im Umfeld eines Heiligtums entstand.

nur Datensatz | Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Ägypten
Inventarnummer
62/1
Maße
Breite: 3.0 cm, Höhe: 0.9 cm (Standplatte)
Höhe: 9.6 cm
Material/Technik
Fayence; hellblaue Glasur

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
Spätzeit <Ägypten> (722-332 v. Chr.)

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette

Entstanden

  • Spätzeit <Ägypten> (722-332 v. Chr.)

Ähnliche Objekte (12)