Bestand
Plümer, Friedrich (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebenslauf
21.12.1899 geboren in
Altenderne-Oberbecker (heute Dortmund-Derne)
1917-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg
1920-1929 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten
München und Köln
1923 Eintritt und baldiger
Austritt aus der NSDAP
1925 Veröffentlichung
des Buches „Die Wahrheit über Hitler und seinen Kreis"
Leiter der „Völkischen Redner-Akademie" in
München
1930 erfolgreich bestandene
Mittelschullehrerprüfung
1931-1945 Lehrer
(später stellvertretender Schulleiter) an der Herderschule und dem
Schiller-Pädagogium in Wuppertal
1932 Gründung
der „Arbeitsgemeinschaft für Weltpolitik (Geopolitik)" in
Wuppertal
1934 Veröffentlichung der Schrift
„Deutscher Raum - deutsches Volk. Eine Einführung in die
Geopolitik"
1937 Wiedereintritt in die
NSDAP
1939 Publikation der Schrift „Nach
Ostland woll'n wir reiten! Die Geschichte des deutschen Ostens und der
Blitzkrieg in Polen"
1940 Veröffentlichung des
Buches „Der Rhein, die geopolitische Leitlinie Europas"
1942 Publikation der Schrift „Deutsches Ostland im
Neuen Europa"
1944-1945 Leiter eines
Kinderlandverschickungslagers in Sterksel (Niederlande)
1945 Entlassung aus dem Schuldienst
1949-1950 Entnazifizierungsverfahren
1951
Veröffentlichung des Buches „Rheinwiesen 1945" unter dem Pseudonym
Fritz vom Hellweg
30.03.1962 verstorben in
Wuppertal
Bearbeitungshinweis: Der
Nachlass des Schriftstellers Friedrich Plümer wurde im Jahre 1975
zusammen mit den Unterlagen des Industriellen Max Pferdekämper vom
Bundesarchiv erworben und trägt seitdem die Signatur N 1236. Er wurde
im Jahre 2015 im Rahmen der Anwärterausbildung bewertet und
erschlossen.
Bestandsbeschreibung: Im Rahmen
der Anwärterausbildung 2015 sind die Unterlagen des Schriftstellers
Friedrich Plümer bewertet, erschlossen und klassifiziert worden.
Die Benutzung unterliegt keinen anderen
Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten
Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
Inhaltliche Charakterisierung:
Neben der Privatkorrespondenz mit Angehörigen und Freunden beinhaltet
der Nachlass Plümer auch einige Schreiben Professor Karl Haushofers,
eines bekannten Vertreters der Geopolitik und des Unternehmers Max
Pferdekämper, der sich in der westfälischen Stadt Menden als
Lokalpolitiker der NSDAP betätigte. Der Fokus der Überlieferung liegt
auf den 1930er und 1940er Jahren; das später entstandene Schriftgut
(1949-1961) betrifft vornehmlich die Konzeption und Drucklegung
verschiedener Publikationen sowie die Aktivitäten Plümers in der
„Arbeitsgemeinschaft für Weltpolitik (Geopolitik)". In diesem
Zusammenhang korrespondierte er auch mit dem usbekischen
Orientwissenschaftler Baymirza Hayit und dem Agrarwissenschaftler
Heinz Haushofer, einem Sohn Karl Haushofers. Darüber hinaus sind
einige amtliche Dokumente wie Versicherungsunterlagen,
Kirchenbuchauszüge und das Soldbuch Plümers aus seiner Zeit als Soldat
im Ersten Weltkrieg im Nachlass überliefert. Eine Akte dokumentiert
die Tätigkeit als Leiter eines Kinderlandverschickungslagers in den
Niederlanden. Weiterhin sind mehrere Publikationen des Autors im
Nachlass vorhanden.
Vorarchivische Ordnung: Der
Nachlass des Schriftstellers Friedrich Plümer wurde im Jahre 1975
zusammen mit den Unterlagen des Industriellen Max Pferdekämper vom
Bundesarchiv erworben und trägt seitdem die Signatur N
1236.
Zitierweise: BArch N
1236/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1236
- Extent
-
19 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> P
- Provenance
-
Plümer, Friedrich, 1899-1962
- Date of creation of holding
-
1916-1961
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Plümer, Friedrich, 1899-1962
Time of origin
- 1916-1961