Verzeichnung
Philipp Sigismund, Postulierter Bischof der Stifter Osnabrück und Verden, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, belehnt Georg Ketteler mit Gütern und Erben Fürstenau Original auf Pergament Siegler: Aussteller mit angehängtem Sekretsiegel
Enthält: dem Zehnten zu Bulsten; Mallinghausens Haus; dem Witten Haus zu Mestorpe; Rotgers Haus zu Bulsten; dem Grauen Kotten zu Hustede (Hulstede) im Kirchspiel Buer; dem Jägermeisteramt seines Stifts Osnabrück mit allen dazugehörigen Gütern, wie es Johann Ledebur, Kettelers Schwiegervater, zu Lehen hatte; dem Meierhof zu Aschen (Aschum) im Kirchspiel Spenge; dem Zehnten zu Sünsbeck (Sunsbecke) mit Zubehör im Kirchspiel Holte; Thies Benekanns Haus zu Astrup, dem Bauhaus und einem Kotten daselbst; der Wort hinter Ludemanns Haus; einem Kotten Bulsten Haus, noch einem Kotten daselbst, dem Meisterkotten; dem Straten Kotten zu Hiddenhausen im Kirchspiel Schledehausen; dem Wandes Haus zu Westerhausen im Kirchspiel Oldendorf; einem Kotten zu Oldendorf im Dorfe, in dem Hinerk v. Rotten wohnt; einem Kotten zu Rotturf, den Fricke hat; Hanrichs Erbe zu Lechtorp im Kirchspiel Mideslohe; Bogemens Erbe zu Lintorf, Gerlichs Erbe zu Wermede, beide im Kirchspiel Neuenkirchen (Nuvenkirchen) in dem Hulse; Abaken Erbe zu Hollage im Kirchspiel Wallenhorst; dem Haus und Erbe zu Phede im Kirchspiel Werßem; des Radeken Haus zu Gretesch (Gredesheim) im Kirchspiel Belm (Belheim), dem Schenen Kotten im selben Kirchspiel; Bulsten Haus zum Koldenhof im Kirchspiel Cappelen; dem Moorkotten und dem Henen Kotten, beide im Kirchspiel Neuenkirchen in dem Hulse zu Vinte (Vinneta);
Enthält: Dellmans Haus und Erbe im Kirchspiel Belm; dem Budden Teich daselbst; Brotermans Haus und Erbe zum Borgloh; des Schmades Kotten daselbst; einen Kamp außerhalb der Martenspforte vor Osnabrück bei der Tränke; zwei Gärten außerhalb der Heger Pforte; der Owen Wiesen bei der Warburg; zwei Morgen Land auf dem Martens Esche; fünf Morgen Land, Edinghauses Haus außerhalb der Heger Pforte; noch einen Morgen Land, den Spikering hatte, bei Edinghauses Hof; vier Morgen Land bei dem Enenbaum außerhalb der Nordpforte; fünf Morgen Land bei der Steinkuhle über der Warburg; drei Morgen auf dem Wasser Esche; zwei Morgen Land auf dem Sakenfeld außerhalb der Hasepforte; eine Wiese genannt die Güntersche, die der Hofmeister zum Hl. Geist halb hat, Haus und Hof in der Stadt Osnabrück zu Dienstmannsrecht gegen Leistung des Lehnseids.
- Archivaliensignatur
-
NLA OS, Rep 3, Nr. 2121
- Kontext
-
Osnabrücker Hauptarchiv - Urkunden >> 1 Urkunden
- Bestand
-
NLA OS, Rep 3 Osnabrücker Hauptarchiv - Urkunden
- Laufzeit
-
15.01.1600
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:09 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 15.01.1600
Ähnliche Objekte (12)