Gefäß

Ampulle in Form eines Fisches

Gebrauchsgegenstände in Fischform sind schon seit der frühen Antike belegt und wurden in spätrömischer Zeit besonders beliebt. Daher verwundert es nicht, dass diese Ampulle, die in stilisierter Naturform einen Fisch wiedergibt, aus Ägypten stammt, galt doch hier der Nil mit all seinen Lebewesen als Lebensader. Die Ampulle wurde über das weit geöffnete Fischmaul befüllt. Seitlich schließen zwei kleine Henkel an. Die Schwanzflosse dient als Gefäßfuß. Ob es sich hierbei um einen christlich geprägten Gegenstand handelt, ist fraglich. Zwar gilt der Fisch als eines der ältesten christlichen Symbole, doch wird bereits in der Bibel schlicht auf die Bedeutung des Fisches als Nahrungsmittel im alten Ägypten hingewiesen (Numeri 11,5) (Ehler 2015)

Aufsicht | Fotograf*in: SBM Arbeitsfoto / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
6002
Maße
Höhe: 16 cm
Breite: 11 cm
Material/Technik
Ton

Klassifikation
Gefäß (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1906 durch Prof. Schmidt in Ägypten erworben und als anonyme Schenkung in die Sammlung gelangt.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäß

Ähnliche Objekte (12)