Bestand

Geselliger Klub "Norimbergia" (Bestand)

4002 gelangte aus Privatbesitz ein Nachlasssplitter (s. NL Dillmann/Hölzl, Einzelbestand E 10/78) in das StadtAN, der zum großen Teil Unterlagen des Geselligen Klubs "Norimbergia" enthielt, so dass nunmehr die wenigen bislang im Einzelbestand verwahrten Materialien ergänzt werden konnten. Hinzu kamen insbesondere mehrere Ausgaben der "Thomaszeitung" - ein humoristisches Publikationsorgan der Norimbergia -, die pro Jahr in einer Ausgabe reich illustriert handschriftlich, in späteren Jahren auch maschinenschriftlich angefertigt wurden, sodann Mitgliedergruppenaufnahmen und Fotografien des Klublokals - ab 1928 Stadtmauerturm Rotes L, Frauentormauer 35, der sogenannte Jakobstorturm oder auch Jakobsturm - und vereinzelte Korrespondenzen,überwiegend Materialien zu Stiftungsfeiern. Hervorzuheben ist, dass die Ausgaben 1932 und 1933 der Thomaszeitung jeweils ein handschriftlich verfasstes Gedicht von Pausala (Paul Rieß) enthalten. Über die Gründung und erste Entwicklung der Gesellschaft widersprechen sich die im Einzelbestand und die im amtlichen Schriftgut vorgefundenen Informationen. Nach der Vereinspolizeiakte (StadtAN C 7/V Nr. 2062) wurde die Vereinigung am 4. Apr. 1896 als "Dilettanten-Club 'Norimbergia'" gegründet; die Anzeige beim Magistrat der Stadt Nürnberg erfolgte durch den damaligen Schriftführer Herbert Katzenstein. Als ursprünglicher Zweck war nach der Satzung vom 4. Apr. 1896 die "Ausbildung der Mitglieder als Dilettanten, inbezug auf musikalische, gesangliche & theatralische Aufführungen" angegeben. Am 18. Juli 1896 wurde die Bezeichnung in "Geselliger Club Norimbergia" und auch der Zweck in Abhaltung von "Geselligen Unterhaltungen mit musikalischen & theatralischen Aufführungen" umgeändert (vgl. Satzung vom 18. Juli 1896). Bereits am 24. Okt. 1896 waren als Zweck nur noch gesellige Unterhaltungen aufgeführt (vgl. Satzung vom 24. Okt. 1896). Die Schreibweise "C"lub in "K"lub änderte sich im 20. Jh. Informationen über die endgültige Auflösung der Norimbergia sind nicht vorhanden; 1963 wurde noch das 67. Stiftungsfest gefeiert (s. StadtAN E 6/219 Nr. 2). Die letzte im Einzelbestand vorhandene Todesanzeige eines Mitgliedes datiert von 1969 (s. StadtAN E 6/219 Nr. 5).2011 kam noch eine kleinere Abgabe hinzu, die in den Einzelbestand eingearbeitet wurde. Erwähnenswert ist darunter insbesondere ein Band mit Protokollen über Veranstaltungen des Klubs aus der Zeit vor und nach dem 1. Weltkrieg (StadtAN E 6/219 Nr. 29).

Bestandssignatur
Stadtarchiv Nürnberg, E 6/219

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/219 - Geselliger Klub "Norimbergia"

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
07.09.2023, 08:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)