Langfrist-Panels der German Longitudinal Election Study (GLES): Konzeption, Durchführung, Aufbereitung und Archivierung

Abstract: Im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) werden aktuell drei Langfrist-Panels betreut. Dabei handelt es sich um die zu den Bundestagswahlen 2002, 2005 und 2009 gestarteten Panels mit einer geplanten Laufzeit von jeweils drei Hauptwellen zu drei aufeinanderfolgenden Bundestagswahlen. Durch die Zusammenfassung der Studien unter dem Dach der GLES kann das ohnehin stark aufeinander abgestimmte Forschungsprogramm der Langfrist-Panels der deutschen Wahlforschung in umfassender Form weitergeführt werden. Dieser Technical Report veranschaulicht den gemeinsamen Hintergrund der Langfrist-Panels und ordnet sie in den Kontext der GLES ein. Darauf aufbauend werden Design und Methodik der Erhebungen im Rahmen der GLES 2009 bis 2011 erläutert. Neben einem ausführlichen Einblick zu konzeptionellen Eigenheiten und Informationen zur Feldarbeit, wird ein Ausblick zur geplanten Entwicklung der Panels ab Herbst 2012 gegeben. Um dem Nutzer einen möglichst großen praktischen Mehrwert zu bi

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 38 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
GESIS-Technical Reports ; Bd. 2012/11

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Bundestagswahl
Archivierung
Aufbereitung
Wahlforschung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2012
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-326023
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)