Archivale

Ulm von Norden. 1572

Rieders Radierung (Ans. 6) war das Vorbild für diese Darstellung. Hinzugefügt wurde ein breiterer landschaftlicher Rahmen.
Die Ansichten von Nürnberg, Salzburg und Lindau sind ebenfalls auf dem Blatt.
Rückseite: Buchseiten, Initiale (je Abschnitt) mit Blumenranken, die aus Vasen kommen.
unten rechts: Zweispaltige ( 12 Zeilen) Beschreibung von Ulm: Der Geographie, Herkunft der Namen, Geschichte, Gebäude, Wirtschaft, Handel und Stadtmauer.

Archivaliensignatur
F 3/1, 0015
Alt-/Vorsignatur
E 5/1 (rote Tinte oben rechts);Stempel StB. Ulm (unten Mitte);Rückseite Stempel: StB Ulm a.D. und StB Ulm (U 18)
Bemerkungen
Nachdrucke , Veröffentlichungen: Ans 15 d und e
Sonstige Erschließungsangaben
Blattgröße (H. x Br. in cm): 47 x 57

Bildgröße (H. x Br. in cm): 10,4 x 46

Herstellungstechnik: Radierung, aus zwei Buchseiten in der Mitte zusammengefügt.

erschienen bei/als: in Georg Braun & Franz Hogenberg: "Civitates orbis terrarum" 1572 (1). (1617(6))

Bezeichnung auf dem Original: oben Mitte: Ulm; Unten links: Viereckige Tafel mit Rollwerk: "Ulma Imperialis in Suevia vrbs, fortissimo aquae et murorum ambitu, magnifico templo, et Danubij propinquitate illustris."

Künstler: Georg Rieder d. J. Franz Hogenberg (1540 - (?)1590)

Verweise/Literatur: Ans.6. Ans. 15 c (Ulm) ist coloriert. Lit.: Schef. 9682; Friedrich Bachmann, Die alten Städtebilder. Leipzig 1936, S.6;

Kontext
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden
Bestand
F 3/1 Ulmer Ansichten

Laufzeit
1572

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1572

Ähnliche Objekte (12)