Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Deutschland, Deutschland über alles [...]

In der Bildmitte ist die Figur der Germania zu sehen, die erleuchtet über einer Gruppe singender Soldaten zu schweben scheint, die die Fahne des Deutschen Reichs mit sich führen. Oberhalb und unterhalb der Germania sind Kampf-Szenen aus dem Schützengraben oder an der Front dargestellt. Das Bild der Germania wird von allen Seiten verziert durch kurze Textausschnitte aus dem "Lied der Deutschen".     

Urheber*in: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben; Lederer & Popper / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0001049 (Objekt-Signatur)
2_1-039h (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,0 cm
Längere Seite: 13,8 cm
Material/Technik
Karton; Autochromdruck (Kombinationsdruck)
Inschrift/Beschriftung
Deutschland, Deutschland über alles Über alles in der Welt Wenn es stets zu Schutz u. Trutze Brüderlich zusammenhält. (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
2.1 Volkslieder (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Erster Weltkrieg
Fahne
Uniform
Schlachtfeld
Soldat
Nation < Allegorie >
Heimat / Vaterland
Hymne / Nationalhymne
Pferd
Lyrik
World War, 1914-1918

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Prag (CZ)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Hannover
Seevetal-Friedenswerdermoor
(wann)
24. Januar 1915
(Beschreibung)
nicht frankiert
gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Entstanden

  • 24. Januar 1915

Ähnliche Objekte (12)