Abzug (Fotografie)
Flachsbrechen
Blick auf die Arbeitssituation an der Darrstelle. Drei Männer arbeiten an den Flachsbrechen ("Brechladen"), zwei Männer drehen die gebrochenen ("gebrechten") Flachsbündel zu Zöpfen, zwei Frauen trocknen ("darren") den Flachs auf dem Eisenrost der Feuergrube ("Röstgrube"). Im Hintergrund sind die Planen, die den Arbeitsplatz vor Wind schützen, zu sehen. Links steht der Ackerwagen mit dem Rohflachs.
Kontext: Um aus den durch das Rösten morsch und Trocknen ("Darren") spröde gewordenen Flachshalmen den Bast zu lösen, aus dem das spinnfähige Material zur Herstellung von Leinengarn gewonnen wird, müssen diese "gebrecht" d.h. zerschlagen werden. Das Flachsbündel wird dazu mit einer Hand ruckartig über die Fugen der Breche gezogen. Währenddessen wird mit der anderen Hand der an einer Seite mit einem Klotz beschwerte, bewegliche Hebelarm der Flachsbreche ("Brechlade") niedergeschlagen. Dieser Arbeitsschritt passiert in der gemeinschaftlich genutzten Darrstelle ("Brechkaul") am Wegrand vor dem Dorf. Die Aufnahme entstand während der Dreharbeiten für den Film "Bäuerliche Flachskultur", Amt für Rheinische Landeskunde. Hasselbach 1977.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
s20130605-338
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Bäuerliche Flachskultur
bildet ab: Bäuerliche Flachskultur - Teil 3: Brechen, Schwingen, Hecheln (Kurzfassung)
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Flachsfaser (Zusatz)
Schlagwort: Gemeiner Lein (Pflanze) (Zusatz)
Schlagwort: Darre (Zusatz)
Schlagwort: Breche (Zusatz)
Schlagwort: Mann (Zusatz)
Schlagwort: Frau (Zusatz)
Schlagwort: Ackerwagen (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schellack, Gustav (Fotograf/in)
- (wo)
-
Hasselbach (VG Kastellaun)
- (wann)
-
1977-11-04
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abzug (Fotografie)
Beteiligte
- Schellack, Gustav (Fotograf/in)
Entstanden
- 1977-11-04