Figur
Knöchelspielerin
Seit 1961 hat eine Fassung der Skulptur "Knöchelspielerin" des Bildhauers Bernhard Sopher (1879 - 1949) einen Platz im Rheingärtchen gefunden. Sie ist die in Sandstein ausgeführte Kopie des Bronzeoriginals, das sich in der Sammlung des Folkwang-Museums Essen befindet. Gestiftet wurde sie von Werner Sack, einem Mitglied der traditionsreichen Düsseldorfer Industriellenfamilie, die eng mit Bernhard Sopher befreundet war.
Ursprünglich auf 1926 datiert, verkörpert die "Knöchelspielerin" eine Werkphase aus der Planungs- und Entstehungszeit des Gartenareals. Darüber hinaus entspricht sie den Intentionen des Gartenplaners Baron von Engelhardt, der das Rheingärtchen als Ort der Muße und Ruhe konzipiert hatte. Neben der in unmittelbarer Nachbarschaft beheimateten "Wasserträgerin" ist die "Knöchelspielerin" ein weiterer Beleg für die "verinnerlichte, seelisch differenzierte Ausdruckskunst, zu der Sopher mit einer Gebärdensprache zart bewegter Linien gefunden hat" (A. Ress, Gedächtnisausstellung Bernhard Sopher, Düsseldorf 1951).
Johannes auf der Lake
- Standort
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
KA.SB137
- Material/Technik
-
Obernkirchener Sandstein
- Klassifikation
-
Skulptur (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bildhauer*in: Bernhard Sopher (1879 - 1949) (Original)
Bildhauer*in: Hermann Isenmann (1908 - 1991) (Nachbildung)
- (wann)
-
4.5.1961
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Stifter*in: Werner Sack (1892 - 1966)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur
Beteiligte
- Bildhauer*in: Bernhard Sopher (1879 - 1949) (Original)
- Bildhauer*in: Hermann Isenmann (1908 - 1991) (Nachbildung)
- Stifter*in: Werner Sack (1892 - 1966)
Entstanden
- 4.5.1961