Archivale

Schlägerei und Beleidigung zwischen Katharina Eichenmüller und Johann Georg Schramm in Oberartelshofen

Enthält:
1790 Mai 9: Protokoll, Artelshofen.
Anzeige der Catharina, Frau des Johann Conrad Eichmüller zu Oberartelshofen. Soeben hatte ihr der Winkelmann und Webermeister Johann Georg Schramm bei dem Haus des sogenannten Schreinerwebers Hans Georg Schramm 3 Ohrfeigen gegeben und ihr dann mit einem kleinen Brett eine Wunde unter dem rechten Auge beigefügt.
Vor einigen Tagen sei ihr ein Büschel Streu abhanden gekommen, und sie habe den Schramm deswegen in Verdacht.
Daraufhin wird Schramm durch den Amtsknecht in Arrest gelegt.
1790 Mai 10: Verhör des Schramm. Er hatte die Frau gefragt, ob sie ihn verdächtige, was sie bejaht hatte. Daraufhin habe er ihr eine Ohrfeige gegeben - nichts weiter.
Aussage der Schreinersweberin: Bestätigt die Frage und Bejahung, sowie 2 Ohrfeigen und das Schlagen mit dem Brett.
Dabei ein Schreiben - Mai 10 - des Verwalters Johann Conrad Gröschel nach Nürnberg. Der Schramm will persönlich bei der Herrschaft vorsprechen.

1790 Mai 12: Schreiben aus Nürnberg (Konzept) an den Verwalter. Laut Schramm hat der Verwalter die weiteren genannten Zeugen nicht befragt. Dieses parteiliche Verhalten erregte bei der Herrschaft größtes Mißfallen. Der Fall ist daher ordentlich zu Ende zu bringen.

1790 Mai 14: Schreiben Gröschels nach Nürnberg.
Verwahrt sich gegen den Vorwurf der Parteilichkeit. Anbei das erste Protokoll (s.o.) und die Protokolle Nr. 2 bis Nr. 8, vom 13. und 14. d.M.
Erneutes Verhör des Schramm, nun aber vor den Zeugen Johann Georg Zahn und Michael Leupold, beide Unterartelshofen. Schramm leugnet, bei der Herrschaft noch mehr Zeugen angegeben zu haben. Allerdings könne er noch weitere Personen nennen, die den Vorgang mitangesehen haben.
Diese werden ebenfalls in Anwesenheit der beiden Zeugen verhört: Hans Luber, Oberartelshofen: Er stand mit den Töchtern Grötsch und Windisch beim Haus des Lippenschusters. Bestätigt die Frage Schramms, ob er ein Dieb sei, die Bejahung durch die Frau, sowie eine Ohrfeige.
Magdalena, Tochter des Georg Peter Grötsch: Bestätigung, wie vor, Schlagen mit dem Brett, sowie 3 Ohrfeigen.
Magdalena, Tochter des Erhard Windisch: Ähnlich. Friedrich Schaup: Nicht Zeuge, sondern hatte versucht, zur gütlichen Einigung zu raten.
Zuletzt wird die Eichenmüller erneut befragt: Inzwischen ist die Rede von 2 Ohrfeigen.

1790 Mai 21: Bescheid (Konzept), Nürnberg. Schramm muss 5 Gulden zahlen und 2/3 der Kosten tragen. Die Eichmüller 1/3 der Kosten, und wegen des haltlosen Vorwurfs des Diebstahls 3 Gulden, die allenfalls auf 2 Gulden moderiert werden dürfen.

Reference number
Stadtarchiv Nürnberg, E 49/II Nr. 1263
Further information
Indexbegriff Person: Eichenmüller, Johann Konrad

Indexbegriff Person: Eichenmüller, Katharina

Indexbegriff Person: Eichmüller siehe auch Eichenmüller

Indexbegriff Person: Gröschel, Johann Konrad

Indexbegriff Person: Grötsch, Georg Peter

Indexbegriff Person: Grötsch, Magdalena

Indexbegriff Person: Leupold, Michael

Indexbegriff Person: Loos, Hans jun

Indexbegriff Person: Luber, Hans

Indexbegriff Person: Schaup, Friedrich

Indexbegriff Person: Schramm, Hans Georg

Indexbegriff Person: Schramm, Johann Georg

Indexbegriff Person: Windisch, Erhard

Indexbegriff Person: Windisch, Magdalena

Indexbegriff Person: Zahn, Johann Georg

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Körperverletzung
Beleidigung
Protokoll
Beschwerde
Parteilichkeit Vorwurf
Amtsknecht Artelshofen
Verwalter Artelshofen
Einstreu
Diebstahlsverdacht
Brett
Verhör
Zeugen
Arrest
Spitzname
Einigung Vorschlag
Strafgebühr
Moderation
Indexentry place
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen - Unteres Dorf

Date of creation
09.05.1790 - 21.05.1790

Other object pages
Rights
Last update
12.02.2024, 8:48 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 09.05.1790 - 21.05.1790

Other Objects (12)