Fotografie
Bestandsaufnahme 1976: Nordstrand Borkum/Nordsee
Borkum besteht aus zwei Inselkernen (Westland/Ostland), dazwischen befindet sich ein Niederungsgebiet, das regelmäßig von Norden her durchflutet wurde. Durch Dünenbaumaßnahmen im Süden wurde dem Durchfluss Einhalt geboten und parallel dazu im Norden ab 1936 ein zweiter künstlicher Dünenkamm angelegt, der bis zu 6,7 m hohe Norddamm, auch Hindenburgdamm genannt. Das Bild zeigt ein Detail der Ausbildung der Nordspitze des Westlands (Vordergrund) und die Nordspitze des Ostlands, dazwischen die Niederungsrinne zum Tüskendorsee
- Identifier
-
HB17995
- Source
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Material/Technique
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 0 - 5
Bildbreite: 1170
Bildhöhe: 770
- Notes
-
Fotografie eines Objekts
- Subject
-
Küstenschutz
Deich
Düne
Mauer, festes Bauwerk
Bepflanzung
Bauweise im Verkehrswasserbau
Sonstige Bauweise
Pflaster
Steine
Küstenstrecke
- Subject (where)
-
Wasserstraße: 7000 - Nordsee
Borkum
- Subject (when)
-
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Keine Bauphase
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- (when)
-
1976
- Last update
-
11.04.2025, 9:28 AM CEST
Data provider
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Time of origin
- 1976