Libretto: Oper
Die Weiber von Weinsberg : romantisch-komische Oper in drei Aufzügen
- Alternative title
-
Die Weiber von Weinsberg
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1884
- Dimensions
-
8
- Extent
-
69 S.
- Edition
-
Libretto. Als Manuscript gedruckt
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill.
Uraufführung: Leipzig, 1854.12.11. Akte: 3. - Szenen: 45. - Nummern: 16. - Rollen: Kaiser Konrad III., der Hohenstaufe; Dietrich von Falkenstein, kaiserlicher Obert; Reinald, kaiserlicher Feldhauptmann; Wolf Kerner, Bürgermeister von Weinsberg; Anna, seine Tochter; Suschen, seine Nichte; Brigitte, seine Base; Friedrich Kurtenfels; Ruprecht v. Wimmelburg, ein reicher Weinbergbesitzer; Jupe, Schneier, Bürger von Weinsberg; Scheele, Schuster, Bürger von Weinsberg; Schoppe, Weinküfer, Bürger von Weinsberg; Eisenhardt, Schmied, Bürger von Weinsberg; Wernher, Metzger, Bürger von Weinsberg; u.a. - Szenerie: Die Handlung spielt in und um Weinsberg. Zeit der Handlung: 1140. - Weitere Angaben: Titelbl.: Titelvignette (Lithogr.). - "Dem Theatergeschäfts-Bureau von Sturm und Koppe (V. Kölbel) in Leipzig zur Versendung an die seuteschen Bühnen vom Verfasser übergeben."
Abweichende Aktbezeichnungen: Akt 1: "Erster Akt"; Akte 2 u. 3: "Aufzug"
U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 44 S2128. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1304. - Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Herausgegeben von Rudolf Vierhaus. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe. 12 Bde. München 2005-2008. Bd. 2, Artikel Conrad, Karl Eduard, S. 393
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Leipzig
- (who)
-
Sturm und Koppe
- (when)
-
[ca. 1850]
- Creator
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055078-4
- Last update
-
16.04.2025, 8:33 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Libretto: Oper
Associated
- Apel, Theodor
- Conrad, Carl Eduard
- Sturm und Koppe
Time of origin
- [ca. 1850]