Journal article | Zeitschriftenartikel
Soziale Lage prägender für Lebensstile als regionale Zugehörigkeit: raumstrukturelle Analysen zu Mustern der Lebensführung in Deutschland
"Die Auflösung traditioneller Sozialmilieus stellte die klassischen Schichtkonzepte in Frage und begründete eine 'kulturelle' Wende der Sozialstrukturanalyse. Der Zusammenhang von räumlichen Situationen und Lebensstilen wurde bisher kaum thematisiert, gewinnt jedoch angesichts der Auseinanderentwicklung der verschiedenen Siedlungsräume an Bedeutung. Der Anstieg der Einkommen in den Nachkriegsjahrzehnten, der Wandel der Wirtschaftsstruktur und die Verkürzung der Arbeitszeiten beinhalteten eine zunehmende Differenzierung der Verwirklichungsmöglichkeiten außerhalb der Arbeitswelt. Auch die Familienkonstellationen unterlagen einem Pluralisierungsprozess. Paarhaushalte ohne Trauschein, Alleinerziehende, homosexuelle Lebensgemeinschaften und Wohngemeinschaften traten als Lebensform zur Ehe und Familie mit Kindern hinzu und sind heute eine Selbstverständlichkeit. Die Anhebung des Bildungsniveaus führte zu einer Steigerung von Kompetenzen und Ansprüchen, Geschmacksvarianten und Erlebensformen. Vervielfacht haben sich die Konsumgütermärkte und der Freizeitsektor, die nicht nur in der Stadt die unterschiedlichen Betätigungsmöglichkeiten bereithalten, sondern auch die Modernisierung in den Dörfern begleiten. Im Ergebnis weist die Gesellschaft eine größere Vielfalt von Lebensbereichen und Mitteln auf, mit denen Menschen sich von anderen unterscheiden und umgekehrt sich Gruppen zuordnen können, denen sie sich verbunden fühlen. In dem vorliegenden Beitrag werden Lebensstile empirisch ermittelt, und es wird untersucht, inwieweit regionsspezifische Besonderheiten des Wohnortes neben sozialstrukturellen Merkmalen als Kennzeichen von Lebensstilen zu identifizieren sind." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Social situation more formative for life styles than regional affiliation: spatial structural analyses of life patterns in Germany
- ISSN
-
2199-9082
- Umfang
-
Seite(n): 9-12
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Informationsdienst Soziale Indikatoren(43)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Selbstverwirklichung
ländlicher Raum
Wertorientierung
Stadt
Lebensstil
neue Bundesländer
Großstadt
soziale Lage
regionale Faktoren
Sozialstruktur
Ehrenamt
Familie
Freizeitbeschäftigung
regionaler Unterschied
SOEP
Kultur
Typologie
Vergleich
Pluralismus
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Spellerberg, Annette
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2010
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-216413
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Spellerberg, Annette
Entstanden
- 2010