Korrespondenz | Postkarte
Postkarte von Kurt Schwitters an Hannah Höch mit Abbildung: "Kurt Schwitters, Stilleben mit Abendmahlskelch; 1909." Hannover
Motiv Inhalt: "Liebe Hannah! Ich bin mit Helma hier in Hellerau. Wir wollten nach Berlin kommen für einen Auguste Bolte Abend bei Malberg [1]. Nun schreibt mir eben Malberg ab. Nach Berlin muss ich aber sowieso, wegen des Architekturbuches [2]. Nun bitte ich Dich, ob Du am 12, 13 oder 14. März mir wohl einen Abend bei Dir veranstalten kannst und willst. Entweder Märchen, oder A. Bolte, oder Märchen und Sonate, oder Revolution und Sonate. [3] Deine Unkosten ersetze ich natürlich. Ich denke, es werden schon einige Leute kommen, und ich würde sehr gern etwas Geld zu der Reise verdienen. Eintritt 2 M. Liebe Hannah, schreib uns gleich nach Hellerau, ob Du und wann Du und was Du es machen kannst und willst. Wir wohnen hier bei Frau Fantl, Hellerau bei Dresden. Bitte schreib bald, damit ich mich einrichten kann und ev. an jemand schreibe. Wir sollen übrigens bei Müllers in Potsdam wohnen. Gruss und Kuss. Merz." [1] Es könnte sich hierbei um den Geheimrat Paul Malberg handeln, der unweit von Hannah Höch in der Filandastraße in Berlin-Steglitz wohnte. [2] In der Reihe Neue Architektur die Schwitters etablieren wollte, ist als einzige Publikation Ludwig Hilberseimer : Großstadtbauten (Merz 18/19) 1925 erschienen. [3] Bei den angesprochenen Märchen handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die 1924 entstandenen Bücher Der Hahnepeter und Die Märchen vom Paradies. "A. Bolte" bezieht sich auf die Erzählung Auguste Bolte (ein Lebertran.) (1923), "Sonate" auf Kurt Schwitters' Lautgedicht Ursonate, "Revolution" auf die Erzählung von Schwitters Franz Müllers Drahtfrühling : Erstes Kapitel: Ursachen und Beginn der großen glorreichen Revolution in Revon (vermutl. 1919/1920).
Anzahl Teile/Umfang: 1
- Standort
-
Berlinische Galerie
- Inventarnummer
-
BG-HHC K 462/79
- Weitere Nummer(n)
-
BG-HHE II 25.6
- Maße
-
Blattmaß: 14 x 9 cm
- Material/Technik
-
Papier, handgeschrieben,gedruckt
- Würdigung
-
Erworben aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin
- Bezug (was)
-
Korrespondenz
2.1.1 an den Nachlasser (pK)
Postkarte
Nachlass-Hannah-Höch
Deutschland / Hannover
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
06.03.1925
- Letzte Aktualisierung
-
26.09.2024, 12:30 MESZ
Datenpartner
Berlinische Galerie - Museum für Moderne Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Korrespondenz; Postkarte
Beteiligte
Entstanden
- 06.03.1925