Bestand
Selbmann, Fritz (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 29. Sept.
1899 in Lauterbach/Hessen geboren
1905 - 1913
Volksschule
1915 - 1917 Bergmann in Werne (bei
Bochum)
1916 gewerkschaftlich organisiert
1917 - 1920 Militärdienst
1918
Mitglied eines Arbeiter- und Soldatenrates
1920
- 1924 in verschiedenen Berufen tätig, u. a. Bergmann
1920 Mitglied der USPD
1922
Mitglied der KPD
1923 französische
"Schutzhaft"
1924 Organisations-Leiter der KPD
Bottrop
1925 - 1928 Mitglied der Bezirksleitung
Ruhrgebiet der KPD und Sekretär der Gauleitung des Roten
Frontkämpferbundes (RFB) Ruhrgebiet
1928 - 1929
Studium an der Internationalen Lenin-Schule in Moskau
1929/1930 Redakteur der Zeitung "Ruhrecho" und
Abgeordneter des Rheinischen Provinziallandtags
1930/1931 Politischer Leiter des Bezirkes Oberschlesien der
KPD
1930 - 1932 Abgeordneter des Preußischen
Landtags
1931 - 1933 Politischer Leiter des
Bezirks Sachsen der KPD
1932/1933 Abgeordneter
des Deutschen Reichstages
1933 - 1945
Inhaftierung in verschiedenen Zuchthäusern und Konzentrationslagern
(u. a. Zuchthaus Waldheim, KZ Dachau und KZ Sachsenhausen)
15. Aug. 1945 - 1948 Präsident des Landesarbeitsamtes
in Dresden und Minister für Wirtschaftsplanung im Land Sachsen
1946 - 1950 Abgeordneter des Sächsischen
Landtags
März 1948 - Okt. 1949 Stellvertreter
des Vorsitzenden der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) und Leiter
der Hauptverwaltung Industrie
7. Okt 1949 -
1955 Minister für Industrie, Schwerindustrie bzw. Hüttenwesen und
Erzbergbau
1949 - 1963 Abgeordneter der
Volkskammer
1954 - 1958 Mitglied des ZK der
SED
1955 - 1958 Stellvertreter des Vorsitzenden
des Ministerrates der DDR
1958 - 1961
Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission
Juli 1961 - 1964 stellvertretender Vorsitzender des
Volkswirtschaftsrats der DDR
1969 - 1975
Vizepräsident des Schriftstellerverbandes der DDR
26. Jan. 1975 in Berlin verstorben
Quellen:
BArch DY 30/IV2/11/v.1984
BArch NY 4113/1
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass Fritz Selbmann gelangte in zwei Etappen in das Zentrale
Parteiarchiv der SED (ZPA). Im Nov. 1967 wurde der erste Teil von
Fritz Selbmann selbst übergeben und im Nov. 1975 erhielt das ZPA
weitere Materialien von seinem Sohn Erich Selbmann.
Der Nachlass umfasst 28 Akteneinheiten (1,5 lfm) mit Dokumenten
aus der Zeit von 1929 bis 1972.
Den Hauptteil
des Nachlasses bilden die überlieferten Reden und Aufsätze aus den
Jahren 1929 bis 1933 und 1945 bis 1960. Sie spiegeln vor allem das
Wirken von Fritz Selbmann als politischer Leiter von KPD-Bezirken und
als leitenden Wirtschaftsfunktionär der SED wieder. Biographische
Materialien liegen nur wenige vor. Hervorzuheben ist hierbei die Akte
des Polizeipräsidiums Leipzig aus dem Jahr 1932, die u. a. Angaben zur
Person und die Begründung des Urteils gegen Fritz Selbmann vom 4. Nov.
1935 enthält.
Des Weiteren liegen im Bestand
Arbeitsmaterialien aus der Tätigkeit von Fritz Selbmann als
Wirtschaftsminister in Sachsen, als Stellvertreter des Vorsitzenden
des Ministerrates der DDR und als Minister für Hüttenwesen und
Erzbergbau bzw. Schwerindustrie vor. Sie dokumentieren unter anderem
den Wirtschaftsaufbau in der DDR, darunter die Entstehung des
Eisenhüttenkombinates Ost, den Stand der geologischen Forschung in der
DDR und die friedliche Nutzung der Atomenergie sowie die Entwicklung
der SDAG Wismut.
Weitere Dokumente von und über
Fritz Selbmann befinden sich in folgenden Beständen und Sammlungen des
Bundesarchivs und der Stiftung: RY 1 KPD, DY 30 Sozialistische
Einheitspartei Deutschlands, DC 15 Deutsche Wirtschaftskommission, DC
20 Ministerrat der DDR, DE 1 Staatliche Plankommission der DDR, DG 2
Ministerium für Schwerindustrie, SgY 30 Sammlung Erinnerungen und TonY
1 Tondokumentensammlung SED.
Der Nachlass ist
für wissenschaftliche Benutzungen frei zugänglich. Alle anderen
Benutzungen und die Veröffentlichung von persönlichen Unterlagen
setzen bis zum Jahre 2025 die schriftliche Zustimmung der Eigentümer
voraus. Bei Bedarf wenden Sie sich an das zuständige Referat.
Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren:
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im
Bundesarchiv, NY 4113/1, Kurzform: BArch NY 4113/1 (Beispiel für die
Zitierung der Akte mit der Nr. 1).
Holger
Franke
Umfang, Erläuterung: 28
AE
Zitierweise: BArch NY
4113/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4113
- Umfang
-
69 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Provenienz
-
Selbmann, Fritz, 1899-1975
- Bestandslaufzeit
-
1929-1972
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Selbmann, Fritz, 1899-1975
Entstanden
- 1929-1972