Akten | Bestand
Appellationsgericht des Isarkreises (Bestand)
Vorwort: Das Appellationsgericht des Isarkreises wurde 1826 von München nach Landshut verlegt und bestand dort bis zur Errichtung der Regierungsbezirke 1837/39. Es war zweite Instanz in Zivilsachen und erste, entscheidende Stelle in Kriminalsachen. Gemeinsam mit dem Isarkreis wurde es 1837 aufgelöst und als Appellationsgericht von Oberbayern mit Sitz in Freising neu errichtet (dort s. Bestände Staatsarchiv München). Der hier vorhandene Bestand beinhaltet nur einen relativ kleinen Bestand vor allem von von Prozess- und Untersuchungsakten.
- Bestandssignatur
-
Appellationsgericht des Isarkreises
- Umfang
-
38
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Kontext
-
Staatsarchiv Landshut (Archivtektonik) >> Archivtektonik des Staatsarchivs Landshut >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 2.) Justiz, Politische Befreiung >> Gerichte vor 1879 (Landgerichte ältere Ordnung s. Innere Verwaltung!)
- Bestandslaufzeit
-
1789 - 1836
- Weitere Objektseiten
- Vorprovenienz
-
Appellationsgericht des Isarkreises
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
12.08.2025, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Landshut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Entstanden
- 1789 - 1836