- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0579282z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
196 cm (Länge) (Werk), 77 cm (Breite) (Werk)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: HIC IACET CORPUS NOBILIS DOMINE LAPE FILIE (quon)DAM ACCIAIUOLI DE ACCIAIUOLIS ET UXORIS QUONDAM D(omi)NI MANENTIS DE BONDELMONTIBUS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Doppelerfassung (Ergänzung): Obj.-Nr. 08000384
Literatur: G. Leoncini, La Certosa del Galluzzo a Firenze, a cura di C. Chiaterelli, Milano 1982, Kat. 178
- Klassifikation
-
Grabskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Person
historisch
weiblich
Name effigie
Bildnis
Gisant
Porträt
Sarg
castrum doloris
Transi
menschliche Figur Wappen
Heraldik
weibliche Personen, deren Namen bekannt ist (ICONCLASS)
Bildnis; Gisant (Porträtfigur auf dem geschlossenen Sarg oder im Castrum doloris); Transi (ICONCLASS)
Wappenschild, heraldisches Zeichen einer Frau (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Certosa del Galluzzo (Standort)
Familienkapelle (Standort)
Cappella di San Tobia (Standort)
- Bezug (Ereignis)
-
Bestellung
- (wer)
-
Niccolò Acciaioli
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1342-1365
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabmal
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Cione, Andrea di (Werkstatt) (Bildhauer)
- Niccolò Acciaioli
Entstanden
- 1342-1365