Grafik

Örebro - Burg

Schloss Örebro wurde Mitte des 13. Jhd. Auf einer im Fluss Svartån liegenden kleinen Insel erbaut. Ursprünglich war es ein mittelalterliches Steingebäude, das später mit einem Wehrturm ergänzt wurde und von einer Ringmauer umgeben war. Mitte des 14. Jhd. errichtete König Magnus Eriksson eine größere Befestigungsanlage, die aus u-förmig um den Wehrturm angordneten dreistöckigen Langhäusern bestand. Sie erhielt die Bezeichnung Örebro hus. In der Folgezeit wechselte die Anlage mehrfach den Besitzer und wurde dann 1520 vom dänischen König Christian II. erobert. Herzog Karl lies von 1573 bis 1625 Örebro hus umfangreich renovieren und im Renaissancestil zum Schloss Örebro umgestalten. Ab etwa Mitte der 2. Hälfte des 17. Jhd. verfiel das Schloss zunehmend und wurde erst in den 1750er Jahren im klassizisten Stil renoviert. 1810 war das Schloss die Residenz von König Karl XIII., später dann auch Sitz des Landeshauptmannes der Provinz Örebro, ebenso Gefängnis, Arsenal und Getreidespeicher. Im späten 19. Jhd. Erfuhr das Schloss einen weiteren Umbau im Stil der Neoromantik und erhielt das heuitige Aussehen. (1 Orebro)

DE-MUS-076111, Orebro 1 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Orebro 1
Other number(s)
LH 130-1981 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Radierung
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: SVEZIA
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: 26
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Conte inc.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Castello e Città d' Orebro

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Brücke, Viadukt oder Aquädukt
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Other Objects (12)