- Location
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
- Extent
-
108
- Notes
-
Kotzebue bediente sich hier eines Stoffes von George Farquhar: "Sir Harry Wildair", bzw. der Bearbeitung dieses Stückes durch Schröder: "Der Ring oder Die unglückliche Ehe durch Delikatesse".
Weimarer Zeitung, Nr. 73, 27.03.1858, S. 290f.: „Die Nachricht, daß Herr Laroche aus Wien uns mit einigen Gastvorstellungen erfreuen werde, erregte unter dem hiesigen Theaterpublikum die angenehmste Ueberraschung. Vielen war der werthe Gast noch aus der Zeit seiner vieljährigen trefflichen Wirksamkeit auf der hiesigen Bühne in bestem Andenken; Alle kannten seinen weitverbreiteten Ruf als einer der ersten Größen des Burgtheaters zu Wien und eines der namhaftesten Schauspieler in ganz Deutschland. Diese allgemeine Anerkennung des gefeierten Künstlers und die Freude, ihn wieder einmal auf derselben Bühne zu begrüßen, welcher er einst so lange durch sein Talent und seinen Ruf zur Zierde gedient hatte, sprach sich denn auch aus in dem weit mehr als gewöhnlich gefüllten Hause, in der herzlichen Bewillkommnung des Gastes beim ersten Auftreten, in den sein Spiel fortwährend begleitenden lebhaften Beifallsbezeigungen und dem beinahe nach jedem Acte sich wiederholenden stürmischen Hervorruf. […]Mit rührender Weichheit spielte Herr Laroche gestern „Lorenz Kindlein“ in dem „Armen Poeten“ von Kotzebue, ganz unübertrefflich aber den alten Klingsberg in desselben bekanntem Lustspiele: „Die beiden Klingsberge“. Das letztere Stück ist durch und durch frivol und in dieser Beziehung ein getreues Spiegelbild der Zeit, in der und für die es geschrieben ward, aber reich an Scenen von einer unwiderstehlichen drastischen Komik, und Herr Laroche, recht wacker unterstützt von dem Mitspielenden, namentlich Herrn Grans, der die nächstbedeutende Rolle, den jungen Klingsberg, gab, versetzte durch sein, in allen Nüancen sprechend wahres und doch nirgends auch nur um einer Linie Breite über das rechte Maß hinausgehendes Spiel das gesammte Publikum fortwährend in die ungeheuerste Heiterkeit und in einen Sturm des Beifalls. – Sehr liebenswürdig fanden wir an dem berühmten Gaste auch die wohlwollende Weise, womit er fremdes Verdienst neben seinem eigenen zur Anerkennung zu bringen und an seinen Triumphem [!] Theil nehmen zu lassen bemüht war. So wollte er […] nicht ohne Hrn. Grans […] erscheinen […].“
- Creator
- Published
-
1858-03-25
- Other object pages
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-fdd5f662-f9a0-4493-8716-8bd38ad99b589-00043717-16
- Last update
-
01.09.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Theaterzettel ; Text
Associated
Time of origin
- 1858-03-25