Buchbeitrag

Über die sozialen Fesseln unserer Sprache

Der Sprachwissenschaft und der Soziologie eröffnen sich angesichts der Digitalisierung vielversprechende Räume zur produktiven Zusammenarbeit. In unserem Beitrag zeigen wir, dass eine sozialstrukturelle Perspektive auf die Online-Kommunikation neue Erkenntnisse uber das Verhältnis von sprachlichem Kapital und sozialer Ungleichheit generieren kann. In Teilen der Sozialtheorie dominiert die Auffassung, dass die sprachliche Praxis ein überwiegend eigendynamisches, von sozialstrukturellen Determinanten weitestgehend unabhängiges System sei. Fur ein umfassendes Verständnis der neuen digitalen Interaktionssphären erscheint jedoch eine systematische Berücksichtigung lagebedingter sprachlicher Fähigkeiten notwendig. Der Beitrag wird dies am Beispiel sozialer Medien veranschaulichen.

Über die sozialen Fesseln unserer Sprache

Urheber*in: Dorschel, Robert; Allmendinger, Jutta

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Soziale Ungleichheit
Digitalisierung
Interdisziplinarität
Soziologie
Sprachwissenschaft
Sprachkompetenz
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dorschel, Robert
Allmendinger, Jutta
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2020-07-04

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-99593
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Dorschel, Robert
  • Allmendinger, Jutta
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2020-07-04

Ähnliche Objekte (12)