Gemälde
Kreuztragung Christi
Die Darstellung zeigt in der Bildmitte Jesus, der unter der Last des Kreuzes zusammenbricht. Ein Mann hilft ihm, indem er das Gewicht des Kreuzes abfängt. Eingerahmt ist Jesus links und rechts von zwei römischen Soldaten, die die Hand gegen ihn erheben. Um ihn versammelt sich eine Menschenmenge, darunter Römer, Pharisäer zu Pferd, einfaches Volk, auch Maria und links von ihr Maria Magdalena. Im Hintergrund sieht man einen Turm der Stadtmauer und einen Hügel. Illustration zu: Bibel, Neues Testament, Johannes 19,17 Illustration zu: Bibel, Neues Testament, Matthäus 27,31-32 Illustration zu: Bibel, Neues Testament, Markus 15,20-21 Illustration zu: Bibel, Neues Testament, Lukas 23,26-32
Provenienz: Aus dem Besitz der Familie Hugo von Hofmannsthals (1874-1929). | Erworben 2003 als Leihgabe von Octavian von Hofmannsthal, London.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
OvH-19
- Maße
-
30,3 x 42,1 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz, die Tafel stark gedünnt, allseitig beschnitten und rückseitig mit Querstreben und eingesteckten Stäbchen parkettiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Nicht bezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 480, S. 373
- Bezug (was)
-
Malerei
Biblische Motive
Neues Testament
Christusdarstellung
Kreuztragung Christi
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600-1699
- (Beschreibung)
-
Gemalt
Unbekannter Künstler
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1600-1699