Archivbestand
Prof. Heinrich Lemacher (Bestand)
Vorwort Heinrich Lemacher geb.
26.6.1891 in Solingen als Sohn des Musikdirektors Clemens Lemacher, gest.
17.3.1966 Studium der Musikwissenschaft in Bonn 1916 Abschluss mit
Promotion, parallel praktische Studien am Kölner Konservatorium 1916-1918
Kriegsdienst Nach dem Krieg Privatmusiklehrer und Musikschriftsteller in
Köln Mitarbeiter mehrerer Fachzeitschriften Musikreferent bei der "Rhein.
Volkswoche", dann bei der "Kölner Volkszeitung 1919 Gründung des Solinger
Künstlerbundes 1921 Gründung der Gesellschaft für neue Musik in Köln und
deren Leitung bis 1927 1925-1933 Leitung des Seminars des Reichsverbandes
deutscher Tonkünstler 1925 Dozent, ab 1928-1956 Professor an der
Staatlichen Hochschule für Musik in Köln 1927-1957 im Vorstand der
Internationalen Gesellschaft für neue Kirchenmusik seit 1956 im Vorstand
des Allgemeinen Cäcilienvereins Werke: Kompositionen aller Gattungen,
u.a. Messen, Proprien, Kantaten, Motetten, Kammermusik Schriften:
Handbuch der Hausmusik 1948 (der Stadt Solingen gewidmet) Handbuch der
kath. Kirchenmusik (mit K. G. Fellerer) 1949 Mit anderen Musikern hat er
einen neuen Chorstil begründet und vor allem katholische Kirchenmusik,
aber auch die Haus- und Chormusik beeinflusst. Gemeinsam mit J. Haas und
P. Hindemith nahm er Einfluss auf die Entwicklung neuer Musik, bei der
nicht nur Konzertmusik von Bedeutung ist, sondern ein Schwerpunkt auch
auf dem Musizieren der Jugend und des Volkes liegt. Zum Nachlass: Es
handelt sich hier nicht um einen Nachlass im üblichen Sinn. Die Werke
Lemachers wurden schon zu seinen Lebzeiten von der Stadt Solingen gekauft
und gesammelt (s. Nr. 95). Einige davon sind Originalhandschriften
Lemachers (op. 34.7; 37.4; 68.3 und 4;101.3 und 4). Bei dem
Schriftwechsel (Nr. 144) handelt es sich um eine städtische Akte. Die
Zeitungsausschnitte (Nr. 116) und Beiträge von und über Lemacher (Nr.
103-113 und 99-102) stammen ebenfalls aus der städtischen Sammlung. Zwei
Stücke übergab 1968 Frau Rosenkaimer dem Archiv (Nr. 96 und 115).
Außerdem finden sich noch Stücke von Lemachers Vater Clemens Lemacher
(Nr. 117 und 118) Die Noten wurden in der Reihenfolge ihrer Opuszahl
geordnet. Die vorhandenen Werke ergeben sich aus den Anstreichungen im
beigefügten Werksverzeichnis. Einzelstücke ohne Opuszahl sind daran
angeschlossen. Der Nachlass Prof. Heinrich Lemacher wurde 1991 erstmalig
von Claudia Winkler bearbeitet und im August 2010 von Karin Sandmeier
überarbeitet und klassifiziert. In der Archivbibliothek befinden sich
folgende Publikationen Lemachers: 1. Lemacher, Heinrich; Spasso ostinato,
Köln 1964; Signatur KA 3511 2. Lemacher, Heinrich; Formenlehre der Musik,
Köln 1962; Signatur GA 3883 3. Lemacher, Heinrich/ Schroeder, Hermann;
Harmonielehre, Köln 1958, 4. Aufl.; Signatur KA 5167 4. Lemacher,
Heinrich [Hrsg.]; 125 Jahre Gürzenichchor Köln, Köln 1953 (Beiträge zur
rheinischen Musikgeschichte, 4); Signatur KA 1493/4 5. Lemacher,
Heinrich; Handbuch der Hausmusik, Graz (u.a.) 1948, 1. Aufl.; Signatur MA
3834 6. Lemacher, Heinrich; Die Lehre von der Erfindung und Gestaltung in
der Vokalmusik, in: Hohe Schule der Musik, 1 (1935), S. [229] - 326;
Signatur MA 1961 7. Lemacher, Heinrich; Zur Geschichte der Musik am Hofe
zu Nassau-Weilburg, Bonn 1916; Signatur KA 2870 Publikationen über
Heinrich Lemacher in der Archivbibliothek: 1. Spengler-Reffgen, Ulrike;
Heinrich Lemacher (1891 - 1966), in: Die Heimat, N.F. 7 (1991), S. 71-74
: 2 Ill.; Signatur GA 23 2. Dahlberg, Josef; Studien zur geistlichen
Chormusik Heinrich Lemachers (1891-1966), Regensburg 1983 (Kölner
Beiträge zur Musikforschung,131); Signatur KA 9472 3. Overath, Johannes;
Musikalisches Brauchtum. Festschrift für Heinrich Lemacher herausgegeben
von seinen Freunden und Schülern, Köln 1956 (Schriftenreihe des
Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für Deutschland, Österreich und die
Schweiz ,1); Signatur MA 490, MA 3011/1
Eingrenzung und Inhalt: * 28.6.1891
in Solingen † 16.3.1966 in Köln, Komponist. Bestand enthält u.a.:
Kompositionen; Originalhandschriften; städtisches Aktenmaterial; Briefe;
Presseartikel und Beiträge von und über Lemacher
- Bestandssignatur
-
Na 022
- Umfang
-
Findbuch: 125 AE
- Kontext
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
1896 - 1971
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1896 - 1971