Handschrift

[Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Ha 1]

(1.) 1r-209v Kräuterbuch, alphabetisch geordnet, mit verschiedenen deutschen und lateinischen Zusätzen; 210r-216v ursprünglich leer, mit Nachträgen des 16.-18. Jahrhunderts; (2.) 210v-212r, 213v-214r 5 Rezepte und medizinische Anweisungen (deutsch); (3.) 217r-396v Rezeptsammlung mit Register (überwiegend deutsch): a.) 217r-223v Indikationenregister; b.) 224r-353v Rezeptsammlung 'a capite ad calcem'; c.) 354r-396v Rezeptsammlung 'a capite ad calcem' [Ergänzungen]; (4.) 397r-401v ursprünglich leer, mit Nachtrag des 16. Jahrhunderts: Rezepte; (5.) 402r-451r Destillierbuch; (6.) 451v-461v Arnald von Villanova: 'Liber de vinis', deutsch von Wilhelm von Hirnkofen

[Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Ha 1]

Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Namensnennung 4.0 International

Standort
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Ha 1
Umfang
461 Blätter; 14 x 10 cm
Sprache
Deutsch, Latein
Anmerkungen
Beschreibstoff: Papier
Neufoliierung 1-461 mit Bleistift.
Als Spiegel und Flügelfalz um die erste und letzte Lage Pergamentfragment: Jüngere karolingische Minuskel, 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, Antiphonar. Rubriziert, mit deutschen Neumen.
Der Codex wird in einem Holzkästchen aufbewahrt.
Handschrift, Signatur: Ha 1

Reihe
[Handschriften aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle]

Schlagwort
Kräuterbuch
Rezeptsammlung
Destillation

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1511

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DOI
doi:10.25673/35042
URN
urn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-1737978482-16
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 1511

Ähnliche Objekte (12)