Urkunde

Clemens August, Bischof zu Münster und Paderborn usw., belehnt den Kanzlisten und Botenmeister Hermann Matthias Schütte zu behuf des Drosten im Emsland Christoph Alexander, Freiherrn von Velen, mit dem halben Holzgericht über die Heidener Mark und den Oldenhoff, mit den 5 Häusern Lütke Wiggering, die Brickeler zu Verde, Nordekenhaus und Honekamp, dem Nienhoff, der Mühle zu Velen, Reinharding, Thesingroet, Niehaus und Veldthaus im Ksp. Velen, Frederkink zu Heiden, Lütke Sünderhaus im Ksp. Gescher, dem Zehnt über Ebbing, Schuering, Wedeking, Haltkerkinck in den Ksp. Gescher und Ramsdorf, dem "Sundern" zu Velen, dem Acker und Saatland zu Velen, dem Platz und Begriff, auf dem das Schloß Velen errichtet ist, dem Haus und Schloß Velen als Stifts-Offenhaus, der Freiheit vor dem Schloß, der Fischerei längs der Freiheit, dem Patronatsrecht in Velen, den Gütern Wolberding, Hunkinck, Wiekamp, Krumming im Ksp. Velen, Alferding im Ksp. Gescher, Tarenhaus im Ksp. Lohn, dem Busch Schwartekotte, der Fischerei in der Ahe, der Wildhorst und Pferdedrift im Heidener Wald und im Tungerlohe Broeke. Z: Wilhelm Henrich Steding, Kanzleidirektor und Hofrat, Carl Henrich Wibbert, Hofrat, beide Dr. jur. Ank. des Kanzleiinsiegels. So geschehen in unser statt Münster. Unterschrift des Bischofs.

Archivaliensignatur
U 153u, 701
Formalbeschreibung
Vermerke: Pgt. Or.
Siegel in Holzkapsel anh.
R: Velen I. Fach No 17

Kontext
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Velen - Urkunden >> 1. Urkunden
Bestand
U 153u Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Velen - Urkunden

Laufzeit
1720 Juni 18

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1720 Juni 18

Ähnliche Objekte (12)