Artikel
Der Einfluß der modernen Geldtheorie auf die amerikanische Geldpolitik
Der Einfluß der modernen Geldtheorie auf die amerikanische Geldpolitik Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, wie das amerikanische Federal Reserve System neue geldpolitische Theorien aufnimmt, entwickelt und verarbeitet. Die Neigung der Federal Reserve, neue Theorien anzuerkennen und ihrem Handeln zugrunde zu legen, ist dadurch eingeschränkt, daß sie vom Präsidenten und vom Kongreß nicht völlig unabhängig ist und sich in gewissem Umfang an eigenen Macht- und Prestige-Zielen orientiert. Die Verfolgung dieser eigenen Interessen äußert sich in der Vermeidung von Konflikten mit starken gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen, dem Bemühen um Erhaltung ihres geldpolitischen Aktionsspielraums, in dem Bestreben, klare Zielformulierungen und Zugeständnisse eigener Fehler zu umgehen. Im zweiten Teil werden zunächst die wichtigsten, für die Geldpolitik relevanten Theorien - Monetarismus, Keynesianismus, Theorie der rationalen Erwartungen und die lange Zeit von der Federal Reserve vertretene Konzeption der Geldmarktstabilisierung - skizziert. Anschließend wird die jüngste Wandlung im geldpolitischen Konzept der Federal Reserve dargestellt. Das Urteil geht dahin, daß sich die Federal Reserve zwar - gegenüber früheren Jahren - in gewissem Umfang dem Monetarismus genähert hat, damit aber immer noch eine mittlere, für einen "milden" Keynesianismus ebenso wie für einen "milden" Monetarismus akzeptable Position einnimmt
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 15 ; Year: 1982 ; Issue: 3 ; Pages: 366-386
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mayer, Thomas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1982
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.15.3.366
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Mayer, Thomas
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1982