Feuerwache

Feuerwache Edinburger Straße; Berlin, Mitte

Die 1926 fertiggestellte Wohnanlage der Nordsüdbahn AG schließt sich unmittelbar an die Feuerwache Schillerpark an, die Stadtbaurat Ludwig Hoffmann unter Mitarbeit von Matzdorff, Straßmann, Buchholz und Gerecke bereits 1909-10 an der Edinburger Straße 7 errichtet hatte. (1) Es war die erste Feuerwache Berlins, die für motorgetriebene Löschfahrzeuge konzipiert wurde. Um die Automobile besser warten zu können, entwarf Ludwig Hoffmann eine Wagenhalle mit Oberlichtern. Die Schlaf- und Aufenthaltsräume der Mannschaften und die Dienstwohnungen sind in einer Dreiflügelanlage untergebracht, die sich um die Fahrzeughalle legt. Der Landschaftsraum des gegenüberliegenden Schillerparks wurde bewusst in die Architektur einbezogen. Über der Wagenhalle legte Hoffmann einen begrünten Dachgarten an, der durch eine Loggia zur Straße hin begrenzt wird. Die Feuerwehrleute konnten "in der Sonne wie im Schatten die frische Luft des gegenüberliegenden Schillerparks genießen". (2) Die verputzten Fassaden mit gliedernden und schmückenden Elementen aus Muschelkalkstein erwecken einen freundlichen, würdevollen Eindruck. Über dem Seitenflügel, genutzt als Werkstatt, erhebt sich der holzverkleidete Steigeturm. Beachtung verdienen die Reliefs über den Torpfeilern der Wagenhalle. Die bildlichen Szenen, geschaffen von Josef Rauch, spielen auf den Schutz der Menschen vor Feuer und Zerstörung an. (3) Einen besonderen historischen Wert besitzt das Hinweiszeichen der Feuerwache, das einzige, das in dieser Form erhalten ist. Die gusseiserne Säule trägt ein rundes hinterleuchtetes Schild, verziert mit Feuerwehrhelm und Beilen. ° ________________° (1) Hoffmann, Ludwig: Neubauten der Stadt Berlin. Bd. 11. Berlin 1912, S. X-XI, Tafeln 30-31; Stahl, Fritz: Ludwig Hoffmann. Berlin 1914, S. 41; Gottwald 1924, S. 150; BusB X A (1), S. 22-23, 60; Schwarz 1984, Bd. 3, S. 130.° (2) Hoffmann, Ludwig: Neubauten der Stadt Berlin. Bd. 11, Berlin 1912, S. XI.° (3) Eine Frau trägt zwei kleine Kinder, ein Mann trägt ein Kind und schüttet Wasser auf die lodernden Flammen eines brennenden Hauses.

Urheber*in: Ludwig Ernst Emil Hoffmann; Georg Matzdorff; Buchholz; Julius Gerecke; Straßmann; Josef Rauch; Stadtbauinspektion II / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Edinburger Straße 7, Wedding, Mitte, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Hoffmann, Ludwig Ernst Emil
Entwurf: Matzdorff, Georg
Entwurf: Buchholz
Entwurf: Gerecke, Julius
Entwurf: Straßmann
Entwurf: Rauch, Josef
Bauherr: Stadtbauinspektion II
(wann)
1909-1910

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Feuerwache

Beteiligte

  • Entwurf: Hoffmann, Ludwig Ernst Emil
  • Entwurf: Matzdorff, Georg
  • Entwurf: Buchholz
  • Entwurf: Gerecke, Julius
  • Entwurf: Straßmann
  • Entwurf: Rauch, Josef
  • Bauherr: Stadtbauinspektion II

Entstanden

  • 1909-1910

Ähnliche Objekte (12)