Kaffeefilter
Tassenfilter "Arnit"
Der dreiteilige Kaffeefilter aus Aluminiumblech besteht aus einem Filtergehäuse, einem Filtereinsatz und einem Filteraufsatz. Das Filtergehäuse ist in zylindrischer Form mit gebördeltem Rand gefertigt. Unten am Boden ist ein Ring aus Aluminiumblech angefalzt, der als Auflage für eine Gefäßrand, z.B. die Öffnung einer Tasse, dient. Am Filtergehäuse ist ein Henkel aus rundgebördeltem Eisenblech mit zwei Aluminiumstiften angenietet. In diesem Gehäuse ist als Filtereinsatz eine Aluminiumblechscheibe passgenau eingelegt, die von 13 symmetrisch angeordneten Löchern durchbrochen ist. Auf diesen Einsatz kann passgenaues Filterpapier gelegt werden, auf das der gemahlenen Kaffee geschüttet wird. Oben wird das Filtergehäuse durch einen nach innen leicht gewölbten Deckel mit ebenfalls 13 symmetrisch angeordneten Löchern verschlossen, in den das kochende Wasser zum Aufbrühen des Kaffees gegossen wird. Vorn, etwa 90 Grad zum Henkel versetzt, sind die Schriftzüge "Arnit Tassenfilter" erhaben eingeprägt. Der Filter ist sehr ähnlich den 1908 patentierten "Melitta" - Filtern, die zunächst aus Messing, später auch teilweise oder ganz aus Aluminium gefertigt wurden. Auch Porzellan wurde als Material für solche Filter eingesetzt.
- Standort
-
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Berlin
- Sammlung
-
Inventargut
- Inventarnummer
-
DD1/89/114-24
- Maße
-
H: 9 cm, B: cm, T: cm, D: 11 cm
- Material/Technik
-
Aluminium * industriell gef.
- Bezug (was)
-
Kaffee
Küchengerät
Arnit
Kaffeefilter
- Rechteinformation
-
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2023, 11:59 MEZ
Datenpartner
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kaffeefilter
Beteiligte
Entstanden
- 1925-1950