Urkunden
Graf Friedrich von Zweibrücken (Zwennbrucken) und Herr zu Bitsch (Bitsche) verleiht 1/3 am Weinzehnten zu Böckingen, den halben Weinzehnten von Wartenberg bei Großgartach (Grossen Garttach) und den Kirchensatz zu Böckingen zu rechten Mannlehen dem Edelknecht Konrad von Böckingen, Hansens Sohn.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 189 I U 209
- Further information
-
Siegler: Graf Friedrich von Zweibrücken
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Sg. anh., l. besch.
- Context
-
Heilbronn, Reichsstadt >> 13. Böckingen (mit Altböckingen)
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 189 I Heilbronn, Reichsstadt
- Date of creation
-
1439 Mai 10 (sonntag vor dem nontage)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1439 Mai 10 (sonntag vor dem nontage)
Other Objects (12)
Simon, genannt Wecker, und Friedrich, Gebrüder, Grafen zu Zweibrücken (Zwenbrück) und Herren zu Bitsch (Bitsche), belehnen Ritter Adam von Böckingen (Beckingen) mit 1/3 am Weinzehnten zu Böckingen, der Hälfte am Weinzehnten am Warterberg bei Großgartach (grossen Gardach) und dem Kirchensatz zu Böckingen.
Jakob, Graf von Zweibrücken (Zweinbrucken), Herr zu Bitsch (Bitsche) und Lichtenberg (Liechtemperg), verleiht Eberhard von Böckingen (Beckingen) zu rechtem Mannlehen folgende von der Herrschaft Bitsch herrührende Lehen: 1/3 am Weinzehnten zu Böckingen (Beckingen), den halben Weinzehnten am Wartenberg (Wartenberge) bei Großgartach (grossen Gartach) und den Kirchensatz zu Böckingen.
Simon Wecker und Jakob, Gebrüder, Grafen von Zweibrücken (Zweinbrucken), Herren zu Bitsch (Bitsche) und Lichtenberg (Liechtennberg), verleihen dem Eberhard von Böckingen (Beckingen), Sohn des verstorbenen Eberhard von Böckingen, zu rechtem Mannlehen nachstehende Lehen ihrer Herrschaft Bitsch: 1/3 am Weinzehnten zu Böckingen, den halben Weinzehnten am Wartemberg (Wartenberge) bei Großgartach (grossen Gartach) und den Kirchensatz zu Böckingen.
Simon (Symon) Wecker Graf von Zweibrücken (Zweinbrucken), Herr zu Bitsch (Bitsche) und Liechtenberg, verleiht Eberhard von Böckingen (Beckingen) zu rechtem Mannlehen folgende von seiner Herrschaft Bitsch zu Lehen rührenden Güter: 1/3 am Weinzehnten zu Böckingen, den halben Weinzehnten am Wartenberg (Wartenberge) bei Großgartach (grossen Gartach) und den Kirchensatz zu Böckingen.