Urkunden

Graf Gottfried von Tübingen, welcher dem Kloster Bebenhausen seine Städte und Festen (Vesten) Tübingen, Calw und Böblingen samt deren Erträgnissen für die dem Kloster wegen der Zurückgabe Tübingens an ihn schuldige Summe verpfändet hatte, erhält durch Verwendung des Klosters von der Stadt Esslingen die Zusage, dass sie die an jener Summe noch rückständigen 4.572 Pfund Heller als Mitschuldnerin und Selbstzählerin in näher angegebener Weise übernimmt. Er macht sich, seine Gemahlin, Elisabeth von Fürstenberg, seinen Sohn Wilhelm und seine anderen Erben und Nachkommen verbindlich, die Stadt Esslingen durch bestimmte Ratenzahlungen allmählich vollständig zu entschädigen, wozu auch die oben genannten 3 Städte von ihren jährlichen Steuern und Erträgnissen beizutragen versprechen und wofür noch zu größerer Sicherheit 50 in der Urkunde aufgeführte Personen als Bürgen bestellt werden. Verpflichtungsurkunde des Grafen Gottfried, der genannten Städte usw.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 707
Maße
27,2 x 55,1 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Esslingen

Aussteller: Tübingen, Gottfried von; Graf

Siegler: Tübingen, Gottfried von; Graf; Fürstenberg, Elisabeth von; Gräfin; Tübingen, Wilhelm von; Reutlingen, Stadt; Weil, Stadt; Tübingen, Stadt; Calw, Stadt

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1.-4. und 6.-7. Siegel anhängend, 5. Siegel abgegangen, 5. leicht schadhaft

Kontext
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Esslingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Laufzeit
1311 Dezember 13 (Sanct Lucien Tag)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1311 Dezember 13 (Sanct Lucien Tag)

Ähnliche Objekte (12)