Bestand
Boell, Ludwig (Hauptmann) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebensdaten
03.07.1889 geboren in
Weißenburg/Elsaß
I. verheiratet mit Edith ...,
gest. 1927
II. verheiratet mit Miranda
...
Wehrdienst in der kgl. preuß. Armee und in
der Reichswehr
01.10.1907 Eintritt
30.09.1920 Entlassung aus dem 200.000 Mann-Heer
Beförderungen
1908
Gefreiter
31.03.1909 Unteroffizier
10.08.1909 Vizefeldwebel
19.11.1909 Fahnenjunker
22.03.1910
Leutnant (mit Patent vom 22.3.1908)
25.02.1915
Oberleutnant
18.06.1917 Hauptmann
Dienststellungen
01.10.1907
Inf.Rgt. 143 Einjährig-Freiwilliger
04.02.1909
Inf.Rgt. 132 freiwillige Übung
16.06.1909
Inf.Rgt. 60 Übung A
23.08.1909 Inf.Rgt. 56
Fahnenjunker
26.11.1913 Schutztruppe
Deutsch-Ostafrika, Rekrutendepot
Schutztruppe
Deutsch-Ostafrika, 10. Feldkomp.
03.1914
Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 1. Feldkomp.
Kp-Führer, Ordonnanz-Offizier beim Kommandostab,
Adjutant der Schutztruppe und Generalstabsoffizier
bei
General Wahle
31.03.1920 VII. AK etatsmäßiger Kp-Chef
07.1920 Schutztruppen-Abwicklungsamt Berlin-Adlershof
Bestandsbeschreibung: Eugen
Friedrich Ludwig Boell, wurde am 03.07.1889 in Weißenburg/Elsass
geboren. Er besuchte die Volksschule und das Gymnasium zu Weissenburg,
sowie die Universität Strassburg/Elsass wo er Philologie studierte.
Verheiratet in zweiter Ehe mit Miranda Machalitzky mit der er vier
Kinder zeugte.
Ludwig Boell war Offizier im
Heer und in der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika
(1914-1918). Im Jahre 1920 schied er in infolge der Verringerung
der Wehrmacht und aufgrund einer Kriegsdienstbeschädigung aus der
Reichswehr aus. Nach seinem Ausscheiden aus dem Heer, war er für das
Sammeln und Sichten des Materials für die Geschichte des
ostafrikanischen Feldzuges beim Schutztruppenamt bzw. bei der
Kolonialzentralverwaltung zuständig. Desweiteren war er Adjutant des
Stabs Chefs der Oberleitung der Organisation „Escherich", sowie
Bürovorstand und Buchhalter bei der Theresientaler Kristallglasfabrik.
01.08.1936, Ernennung zum Regierungsrat im Reichsdienst bei der
Forschungsanstalt für Kriegs und Heeresgeschichte in Potsdam.
01.05.1938, erfolgte die Beförderung zum Oberregierungsrat. Am
01.09.1944, wurde Ludwig Boell, mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse
mit Schwertern ausgezeichnet.
Wehrdienst in der
königlichen preußischen Armee und in der Reichswehr
01.10.1907 Eintritt
30.09.1920 Entlassung
aus dem 200.000 Mann-Heer
Beförderungen
00.00.1908 Gefreiter
31.03.1909 Unteroffizier
10.08.1909
Vizefeldwebel
19.11.1909 Fahnenjunker
22.03.1910 Leutnant (mit Patent vom 22.03.1908)
25.02.1915 Oberleutnant
18.06.1917 Hauptmann
Dienststellungen
01.10.1907 Inf.Rgt. 143
Einjährig-Freiwilliger
04.02.1909 Inf.Rgt. 132
freiwillige Übung
16.06.1909 Inf.Rgt. 60 Übung
A
23.08.1909 Inf.Rgt. 56 Fahnenjunker
26.11.1913 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika,
Rekrutendepot
Schutztruppe Deutsch-Ostafrika,
10. Feldkompanie
00.03.1914 Schutztruppe
Deutsch-Ostafrika, 1. Feldkompanie
Kompanieführer, Ordonnanz-Offizier beim Kommandostab,
Adjutant der Schutztruppe und Generalstabsoffizier
bei General Wahle
31.03.1920 VII. AK
etatmäßiger Kompaniechef
00.07.1920
Schutztruppen-Abwicklungsamt Berlin-Adlerdorf
Einsätze
1914-1918
Deutsch-Ostafrika
Zitierweise: BArch N
14/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 14
- Umfang
-
39 Aufbewahrungseinheiten; 1,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
09.11.2022, 12:50 MEZ