Handbuch Musik in der sozialen Arbeit
Musik ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil der menschlichen Kultur und unseres Alltags. Die beträchtliche emotionale Wirkung der Musik sichert ihr die Bedeutung als Gegenstand der Betrachtung und des praktischen Ausübens, gleichermaßen aber auch als Medium des Beziehungsaufbaus sowie der Kommunikation, des Ausdrucks und der Bewegung. Speziell in dieser letzten Bedeutung spielt sie eine wichtige Rolle in der Sozialen Arbeit. In einer vorzugsweise auf verbaler Kommunikation basierenden Profession kann Musik als nonverbales Medium dazu beitragen, den Methodenkanon der Sozialen Arbeit um effektive Verfahren zu bereichern. Gleichzeitig bleibt Musik aber ein künstlerisches Ausdrucksphänomen, das auch bei möglichst enger Lebensweltnähe und Alltagsorientierung in kulturpädagogischen wie in sozialpädagogischen Kontexten letztlich nur vom jeweils beteiligten Individuum erfasst und erlebt werden kann. Musikalisches Erleben bleibt eine Konstruktion des Einzelnen und beansprucht auch in der musikalischen Gruppenarbeit ihre Eigenständigkeit als ästhetische Erfahrung. Dieses Wissen hat dazu geführt, Musik als Fach in die Ausbildung in Studiengängen der Sozialen Arbeit und in Lehrpläne an Fachschulen und Kollegs aufzunehmen. Somit war es geboten, eine aktuelle Standortbestimmung vorzunehmen. Schwerpunkte dieses Handbuchs bilden die musikbezogenen Methoden und die Arbeitsfelder, in denen Erfahrungen über den Einsatz von Musik vorliegen. Mit Beiträgen von Franz Amrhein, Adolf Anderl, Eva Frank-Bleckwedel, Margret Breukelgen, Her-bert Bruhn, Werner Buxot, Thomas Grosse, Theo Hartogh, Burkhard Hill, Bernward Hoffmann, Norbert Jers, Elke Josties, Hartmut Kapteina, Hans Dieter Klug, Eckhart Knab, Margrit Kröger, Renate Kühnel, Ulrich Martini, Irmgard Merkt, Wolfgang Meyberg, Hubert Minkenberg, Renate Müller, Friedrich Neumann, Günter Pleiner, Karin Schlarmann, Bettina Schreiber, Almut Seidel, Hans Hermann Wickel, Manuela Widmer und Michel Widmer.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783779907879
3779907879
- Maße
-
23 cm
- Umfang
-
496 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Literaturverz. S. 453 - 490
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Sozialarbeit
Musik
Sozialpädagogik
Musik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Weinheim, München
- (wer)
-
Juventa-Verl.
- (wann)
-
2004
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:43 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hartogh, Theo
- Juventa-Verl.
Entstanden
- 2004