Fotografie

Herstellung eines Sinkstückes

Sinkstücke dienen als "Fundamente" unter Wasser, beispielsweise zum Bau von Buhnen, wenn der Wasserspiegel nicht tief genug abgesenkt werden kann oder bei Tide nicht trocken fällt. Die Sinkstücke aus Faschinen (Vordergrund) müssen durch Steinauflagen (meist Wasserbausteine) abgesenkt werden. Die Sinkstücke waren früher bis zu einem Meter stark, gänzlich aus Faschinen und Wiepen (längliche Faschinen aus Weiden) hergestellt. Heute ist eine Stärke von etwa 30 cm ausreichend in Kombination mit Kunststoffunterbahnen. Im Bild ist ein Sinkstük aus Faschinen auf einer provisorischen Hellinganlage (Ablaufbahn) am Ufer einer Wasserstraße (eventuell Weichsel/Polen, 1941) hergestellt, um danach das fertige Sinkstück ins Wasser zu bringen.

Identifier
HB14629
Quelle
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Material/Technik
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 20 - 30
Bildbreite: 6103
Bildhöhe: 4132
Anmerkungen
Fotografie eines Objekts

Thema
Ufer- und Sohlengestaltung
Uferschutz
Sohlschutz
Faschine
Fluss
Bezug (wo)
Wasserstraße: 0000 - Keine Wasserstraße
Bezug (wann)
Im 2. Weltkrieg (1939 bis 1945)
Bauphase: Bauphase

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1940/1943

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 09:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1940/1943

Ähnliche Objekte (12)