Artikel

Zur Rückkehr der Machtpolitik in Handelsfragen: Theoretische Überlegungen und politische Empfehlungen

Opportunistische Regierungen haben vielfache Anreize, unilateral vom Freihandel abzuweichen, zum Beispiel um ihre Terms of trade zu verbessern. Doch was individuell rational sein mag, führt kollektiv in eine Situation, in der alle Länder schlechter gestellt sind, und aus der sie nur schwer herausfinden. Die neuere Forschung zeigt, dass es das Prinzip der Reziprozität im GATT/WTO-System ermöglicht hat, aus diesem Gefangenendilemma auszubrechen. Das Prinzip stellt sicher, dass bei Zollsenkungen die Terms of trade der Länder konstant bleiben, so dass alle Beteiligten profitieren. Reziprozität bedeutet auch, dass der Bruch von Vereinbarungen durch streng reglementierte "Gegenzölle" kompensiert werden darf. Die glaubwürdige Drohung mit solchen Maßnahmen ist das einzige Mittel, opportunistisches Verhalten in Schach zu halten und die Stabilität der multilateralen Ordnung zu bewahren. Daher ist es auch richtig, dass die EU auf die unter dem Vorwand der Bedrohung der nationalen Sicherheit erhobenen amerikanischen Zölle auf Stahl und Aluminium mit maßvollen Vergeltungszöllen reagiert hat.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Perspektiven der Wirtschaftspolitik ; ISSN: 1468-2516 ; Volume: 19 ; Year: 2018 ; Issue: 3 ; Pages: 232-244 ; Berlin, Boston: De Gruyter

Klassifikation
Wirtschaft
Trade Policy; International Trade Organizations
International Institutional Arrangements
Cooperative Games
Thema
Handelspolitik
Optimalzolltheorie
Spieltheorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Felbermayr, Gabriel J.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
De Gruyter
(wo)
Berlin, Boston
(wann)
2018

DOI
doi:10.1515/pwp-2018-0027
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Felbermayr, Gabriel J.
  • De Gruyter

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)