Archivale

Ansässigmachung des Konrad Born und seiner Braut Walburga Rösel von Albersdorf in Artelshofen

Enthält:
1836: Ansässigmachungs- und Verehelichungsgesuch des Conrad Born, geb. in Artelshofen, und seiner Verlobten, Walburga Rösel, Tochter des Hirten Georg Rösel von Albersdorf im Landgericht Sulzbach.
Dabei:
Schul- und Sonntagsschulzeugnisse der Beiden mit jeweils mäßiger Beurteilung. Schutzpockenimpfschein von 1810 für den damals 1 1/2-jährigen Conrad Born, ebenso für die damals 1-jährige Walburga Rösel von 1811.
Conrad Born ist der Sohn des verstorbenen Hausbesitzers und Handelsmanns Leonhard Born von Artelshofen (= Haus Nr. 16).
Entlassungsschein für Born, geb. 6. September 1808, ausgestellt vom Kgl. Infanterieregiment Pappenheim, Ingolstadt, wo er 1830 bis 1836 gedient hat. Bescheinigt ihm eine sehr gute Aufführung. Darin auch Beschreibung seiner Erscheinung: Größe: 5 Fuß 6 Zoll. Haar- und Bartfarbe: Rot. Augen: Grau. Körperbau: Untersetzt. Er ist gesund.
Dem Gesuch wird stattgegeben.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 3179
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Born, Konrad (Artelshofen)

Indexbegriff Person: Born, Leonhard (Artelshofen)

Indexbegriff Person: Born, Walburga geb Rösel (Artelshofen)

Indexbegriff Person: Rösel, Georg (Albersdorf)

Indexbegriff Person: Rösel, Walburga verh Born (Albersdorf/Artelshofen)

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Gemeindebildung 19.Jh. (mit Hirschbach)

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Ansässigmachungsgesuch
Verehelichungsgesuch
Hirte, Albersdorf
Schulzeugnis
Sonntagsschulzeugnis
Schutzpockenimpfschein 1810
Schutzpockenimpfschein 1811
Hausbesitzer
Handelsmann
Entlassungsschein
Infanterieregiment "Pappenheim" (Ingolstadt)
Verhalten
Militärdienst
Signalement
Indexbegriff Ort
Albersdorf
Artelshofen, Haus Nr. 16
Ingolstadt
Sulzbach

Laufzeit
1836

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1836

Ähnliche Objekte (12)