Bestand
Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. (Bestand)
Bundesgeschäftsstelle 1955-1999 (125), Vorstand 1955-1997 (235), Landes- und Bezirksvereine 1956-1998 (253).
Bestandsgeschichte: Gegründet 1952 in München; im Jahr 2000 ca. 10.500 Mitglieder, organisiert in 15 Landesvereinen. Aufgabe der Deutsch-Finnischen Gesellschaft ist die Förderung der Beziehungen zwischen Finnen und Deutschen auf verschiedensten Gebieten, um damit einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten.
Form und Inhalt: Vorbemerkung
Die Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. (DFG) hat im Jahre 1992 mit dem NW Staatsarchiv Detmold einen Vertrag über die Deponierung ihrer schriftlichen Unterlagen (Altregistraturen) geschlossen. In den Jahre 1992 bis 2000 ist infolgedessen der vorliegende Bestand als Depositum mit den Zugängen 119/93, 83/94, 29/97, 4/99, 81/99, 4/00, 5/00, 9/00 und 56/00 ins Archiv gelangt. Er umfaßt 613 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1955-1999. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt in den 1980er Jahren.
Der Bestand gliedert sich in drei Hauptgruppen:
- Bundesgeschäftsstelle
- Geschäftsführender Vorstand
- Landes- und Bezirksvereine, Bezirksgruppen.
Er beinhaltet Akten und weiteres Archivgut, gebildet und abgegeben von derzeitigen und ehemaligen Vorstandsmitgliedern des Bundesvereins, der Landes- und Bezirksvereine sowie Bezirksgruppen, von Mitgliedern und Finnlandfreunden, zum Teil auch aus Nachlässen.
Deutschland ist wiedervereinigt, und in den neuen Bundesländern wurden Landes- und Bezirksvereine, Bezirksgruppen gegründet. Da diese Vereine erst nach 1990 gegründet wurden, sind z.Z. nur aus Mecklenburg-Vorpommern Unterlagen im Bestand.
Bedingt durch die verschiedenen Registraturbildner und deren Aktenformierung ist diese recht heterogen. Einfache Sachaktentitel ließen sich nur zum Teil bilden und die Verzeichnungseinheiten mußten daher häufig mit mehr oder weniger umfangreichen Enthält-Vermerken näher erläutert werden.
Zahlreiche Plakate und Tonbänder sind den Beständen D 81 und D 80 A zugeführt worden und lassen sich dort ermitteln.
Kurzinformation zur Deutsch-Finnischen Gesellschaft e.V.
Die Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. wurde am 29. März 1952 auf Initiative von einigen Finnlandfreunden in München gegründet. Einer der Initiatoren und Gründer der Gesellschaft war Rolf Hoffmann/München (+), der die DFG e.V. von 1952 bis 1964 als Präsident leitete. Dr. Ernst Heinrich/Hildesheim (+), Ehrenvorsitzender der Gesellschaft, stand von 1964 bis 1972 an der Spitze. Helmut Kölzer/Gräfelfing (+) (auch ehemaliger Chefredakteur der ”Deutsch-Finnischen Rundschau“) leitete die DFG von 1972 bis 1985 als Bundesvorsitzender. Sein Nachfolger war Wolfgang Funk/Leonberg, von 1985 bis 1989. Seit 1989 steht Asmus Link/Detmold der Deutsch-Finnischen Gesellschaft vor.
Weitere Vorstandsmitglieder der Bundes-DFG, die Vorsitzenden der Landes- und Bezirksvereine sowie der Bezirksgruppen und besonders die vielen Mitglieder, die mit persönlichem Einsatz erst dazu beigetragen haben, daß die DFG zu dem werden konnte, was sie heute ist - die drittgrößte (!) ”deutsch-ausländische“ Freundschaftsgesellschaft, müssen an dieser Stelle unerwähnt bleiben.
Die Entwicklung über Süddeutschland hinaus machte 1972 eine neue Organisationsform notwendig. Die Bildung selbständiger Landes- und Bezirksvereine unter dem Dach des Bundesvereins war jetzt möglich. Dies förderte einen raschen Aufschwung zu einer Gesellschaft mit aktuell ca. 10.500 Mitgliedern, die in 70 Bezirksvereinen und -gruppen und 15 Landesvereinen organisiert sind:
- DFG Baden-Württemberg e.V.
- DFG Bayern e.V.
- DFG Berlin-Brandenburg e.V.
- DFG Bremen e.V.
- DFG Hessen e.V.
- DFG Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- DFG Niedersachsen e.V.
- DFG Nord (Hamburg) e.V.
- DFG Nordrhein-Westfalen
- DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
- DFG Sachsen e.V.
- DFG Sachsen-Anhalt e.V.
- DFG Schleswig-Holstein e.V.
- DFG Thüringen e.V.
- DFG Westfalen- Lippe e.V.
Die DFG sieht ihre Aufgabe darin, die Beziehungen zwischen Finnen und Deutschen auf den verschiedensten Gebieten zu fördern, um damit einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Zur Erfüllung dieses Zwecks bemüht sich die Gesellschaft um das gegenseitige Kennenlernen und die Begegnung von Deutschen und Finnen, um die Pflege deutscher und finnischer Kultur. Sie fördert die Jugendarbeit, den Tourismus, kommunale Partnerschaften und die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern. Insbesondere organisiert sie kulturelle Veranstaltungen, fördert den Schüleraustausch, sportliche Kontakte und Briefwechsel zwischen Finnland und Deutschland, betreut finnische Praktikanten, informiert über Themen von deutsch/finnischem Interesse, fördert und unterstützt Personen und Institutionen gleicher Zielsetzung und entfaltet allgemein eine Tätigkeit, die dem besseren Verständnis zwischen Deutschen und Finnen dient.
Fragen der wirtschaftlichen Kontakte werden in engem Zusammenwirken mit der Deutsch-Finnischen Handelskammer in Helsinki behandelt. Die Erfüllung der Aufgaben setzt enge Kontakte nicht nur zu diplomatischen und konsularischen Vertretungen Finnlands in der Bundesrepublik voraus, sondern auch zu allen anderen Institutionen hier und in Finnland, die sich den deutsch-finnischen Beziehungen widmen. In Finnland sind dies die Deutsch-Finnische Handelskammer, die Deutsche Schule, die Deutsche Bibliothek und der Deutsche Kindergarten in Helsinki, sowie das Goethe-Institut und die Finnisch-Deutschen Vereine. Schon bestehende Partnerschaften sollen gefördert, neue angebahnt werden. Diesem Zweck dient auch die Förderung der Übersetzung zeitgenössischer Literatur.
Die Vorstandsmitglieder auf allen Ebenen der DFG (Bundesgesellschaft, Landes- und Bezirksvereine, Bezirksgruppen) sind ehrenamtlich tätig.
Quellen:
Sonderdruck aus Finnland Revue 1962
Deutsch-Finnische Rundschau Nr. 72
Detmold, im Oktober 2000
(Christa Obliers)
Vorbemerkung zur erweiterten Fassung 2011
Die erweiterte Fassung des Findbuchs der Deutsch-Finnischen Gesellschaft e.V. umfasst die als Depositum eingelieferten Zugänge 4/2000, 37/2003, 143/2004, 66/2008, 68/2008, 87/2008, 93/2009 und 80/2010 aus den Jahren 2001 bis 2011. Damit hat sich der Bestand der Verzeichnungseinheiten im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Detmold auf 1395 erhöht. Die Schwerpunkte liegen bei den Themen ”Kultur“ und ”Finanzen“.
Plakate wurden im Bestand D 81 Nr. 12518 - 12585 verzeichnet.
Nunmehr umfasst der Bestand Depositen des Bundesvereins, aller 15 Landesvereine der Deutsch-Finnischen Gesellschaft und etwa der Hälfte der bestehenden Bezirksvereine und -gruppen.
Die Gliederung des Bestandes wurde in den Hauptgruppen nicht verändert; es wurden lediglich Klassifikationspunkte, z.B. bei neu gegründeten Landes- und Bezirksvereinen und Bezirksgruppen, hinzugefügt.
Die Verzeichnungsarbeit im Landesarchiv NRW wurde in der Zeit von Januar bis September 2011 von Susanne Sprenger, Detmold, im Rahmen eines Honorarvertrags geleistet.
Kurzinformationen zur Deutsch-Finnischen Gesellschaft e. V.
Asmus Link ist im Jahr 2008 zum Ehrenvorsitzenden gewählt worden. Als Bundesvorsitzende ist ihm Marjaana Staack, Karlsruhe, gefolgt.
Das Referat Briefpartnerschaften wurde anlässlich der Bundeshauptversammlung 2011 in Wuppertal nach dem Ausscheiden der langjährigen Referentin Pirjo Liisa Neumann, Berlin, nicht wieder besetzt. Die Depositen wurden dem Landesarchiv NRW übersandt.
Wie auch bei der ersten Fassung des Findbuchs lag die Verantwortung für die Sammlung der Depositen sowie für die Kontaktpflege zu den Vereinen der Deutsch-Finnischen Gesellschaft und zum Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Detmold (früher: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Detmold), beim Bundesreferat der Deutsch-Finnischen Gesellschaft e. V. für Archivierung und Dokumentation, Bernd-Heinrich Korte, Detmold. Unterstützt wurde er von der Bundesgeschäftsstelle der DFG, Maria Bürkle, Fellbach.
Hinweise
Für die Benutzung gelten die Vorschriften des Archivgesetzes Nordrhein-Westfalen. Insbesondere die einschlägigen Sperrfristen sind zu beachten.
Es ist nach der Bestellnummer zu zitieren: D 107 U Nr. ...
Detmold, im Oktober 2011
(Susanne Sprenger)
Hinweis:
Die Indices sind als Ergänzung zur Klassifikation angelegt worden.
- Bestandssignatur
-
D 107 U
- Umfang
-
785 Kartons = 1395 Archivbände 1955-2011. - Findbuch: D 107 U.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.3. Organisationen, Güter, Familien, Personen >> 1.3.2. Vereine, Verbände, Firmen
- Bestandslaufzeit
-
1955-1999
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1955-1999